Feinstaub und Co. im Altkreis Ausreißer in Heimsheim
Lokale Besonderheiten können sich auch ganz anders zeigen. Beispiel Heimsheim: In der Schleglerstadt sind 2014 insgesamt 19 Tonnen Feinstaub angefallen. Das ist mehr als im größeren Weil der Stadt oder im Autobahn-nahen Rutesheim. Fast 60 Prozent des Feinstaubs gehen auf Industrie und Gewerbe zurück – ein klarer Hinweis auf den Heimsheimer Steinbruch.
Laut Umweltanstalt sind die gemessenen Mengen von 16 der 19 erfassten Stoffe seit 2000 rückläufig. Keine Verbesserung gibt es etwa beim Ammoniak, das hauptsächlich durch die Landwirtschaft freigesetzt wird. Erhoben werden die Werte auch, um die Entwicklung bei klimaschädlichen Gasen zu verfolgen. Aber nicht nur. „Die Daten des Emissionskatasters sind eine wertvolle Arbeitsgrundlage für kommunale Planungen wie die Bauleitplanung. Die Daten unterstützen die Kommunen auch bei der systematischen Beobachtung von umgesetzten Luftreinhaltemaßnahmen“, erläutert Margareta Barth, die Präsidentin der Landesumweltanstalt.
Info: Das wird gemessen
Schadstoffe
Insgesamt werden 19 verschiedene Stoffe erfasst, darunter Fein- und Grobstaub, Kohlendioxid- und -monoxid, Stickoxide, aber auch Methan und natürliche Gase.
Verursacher
Im Emissionskataster ist aufgeschlüsselt, woher die jeweiligen Schadstoffe stammen: biogene Systeme (Landwirtschaft, Vegetation, Nutztiere), kleinere und mittlere Feuerungsanlagen (Heizungen, Kamine), Industrie und Gewerbe (ohne Feuerungsanlagen), sonstige technische Einrichtungen (Abfallwirtschaft, mobile Geräte) sowie Verkehr (Straße, Schiene, Luft).
Emissionskataster
Dieser wurde erstmals für das Jahr 1995 erstellt, ab dem Jahr 1998 erscheint er regelmäßig alle zwei Jahre. Die aktuellen Daten beziehen sich auf 2014. Für den Verkehr wurde auf Zählungen von 2010 zurückgegriffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Großbrand in Leonberger Vergärungsanlage Feuerwehr kämpft gegen Gasaustritt - Gefahr noch nicht gebannt
Nach Explosionen in Biogasanlage in Leonberg-Warmbronn sind die Flammen unter Kontrolle, die Gefahr aber nicht gebannt.

Ausstellung auf dem Leonberger Marktplatz Der Leonberger Hund ist der Renner
Sie sind der absolute Blickfang: Auf dem Leonberger Marktplatz stehen schwarze, lebensgroße Hundeskulpturen. Wir erklären, was es mit der besonderen Ausstellung im öffentlichen Raum auf sich hat.

Flüchtlinge im Kreis Böblingen Vom Notfallbett zum Dauerheim
Die Zahl der Flüchtlinge, die in den Kreis Böblingen kommen, ist drastisch zurückgegangen: 3000 Menschen lebten vor drei Jahren in den Kreis-Unterkünften, heute ist es nur noch ein Bruchteil davon.

Großeinsatz auf der A8 bei Rutesheim Knochenjob bei Bergung des Erdbeer-Lastwagens
Bergungsspezialisten haben den Unfall-Lastwagen auf der A 8 wieder auf die Räder gestellt und abgeschleppt. Die Ladung mit Erdbeeren, Blumenkohl, Salat, Paprika, Zucchini und Mangos landete teilweise im Müllofen.

Unfall auf der A8 bei Rutesheim Lastwagen kann erst in den Abendstunden geborgen werden
Ein Lastwagen, der mit Erdbeeren, Blumenkohl und Wein beladen ist, kommt aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, fährt die Böschung hoch und kippt um. Die Polizei verschiebt die komplizierte Bergung des Unfallfahrzeuges in die verkehrsarmen Abendstunden.

Bus-Streik in Böblingen und Sindelfingen Wöhr-Mitarbeiter streiken zum ersten Mal
Pendler und Busreisende müssen sich am Dienstag auch in den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg wegen Warnstreiks bei privaten Busunternehmen auf Behinderungen einstellen. Besonders betroffen ist das Weissacher Unternehmen Wöhr.