Ferry-Porsche-Stiftung 55 000 stimmen bei Challenge ab

Noch bis 21. Februar läuft das Online-Voting der Ferry-Porsche-Stiftung für gemeinnützige Projekte. Es geht um insgesamt eine Million Euro.
Stuttgart - Die von der Ferry-Porsche-Stiftung erstmals ausgerufene „Challenge“ für gemeinnützige Projekte biegt auf die Zielgerade ein: noch bis einschließlich 21. Februar haben Bürger die Möglichkeit, sich an einer Online-Abstimmung zu beteiligen und das von ihnen favorisierte Projekt zu unterstützen. Bisher haben 55 000 Interessierte davon Gebrauch gemacht. Die 35 Initiativen mit den meisten Stimmen erhalten eine Fördersumme von mindestens 5000 Euro und qualifizieren sich für das Finale. Insgesamt vergibt die 2018 gegründete Ferry-Porsche-Stiftung Fördergelder in Höhe von einer Million Euro.
Zur Teilnahme eingeladen waren Initiativen aus den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung und Wissenschaft sowie Kultur und Sport, die sich an den Porsche-Standorten Stuttgart und Leipzig nachhaltig für das Gemeinwesen einsetzen. Mehr als 60 Prozent der gemeinnützigen Projekte, die jetzt zur Auswahl stehen, stammen aus dem Großraum Stuttgart. „Es sind viele innovative, kreative und nachhaltige Projekte dabei“, sagte Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung.
Die drei Sieger bekommen je 100 000 Euro
Nach Abschluss des Online-Votings werden die 35 bestplatzierten Initiativen eingeladen, ihre Konzepte vor Experten vorzustellen. Die Präsentationen finden am 24. März in Stuttgart und am 27. März in Leipzig statt. Anschließend befindet eine Jury aus den Kuratoriumsmitgliedern der Stiftung, den Oberbürgermeistern von Stuttgart und Leipzig, Fritz Kuhn, und Burkhard Jung, sowie den Chefredakteuren von Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung und Leipziger Volkszeitung, Christoph Reisinger, Joachim Dorfs und Jan Emendörfer, über die Siegerprojekte. Vergeben werden drei erste Plätze, mit je 100 000 Euro dotiert, sechs zweite Plätze mit je 50 000 Euro und zehn dritte Plätze mit je 25 000 Euro. Die Preisverleihung findet Ende Juni in Stuttgart statt.
Online-Abstimmung unter: www.ferry-porsche-challenge.de
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnungsmarkt in Stuttgart Kein Personal für Kontrolle des Zweckentfremdungsverbots
Die Zweckentfremdung von Wohnraum kann nach einer Gesetzesänderung bald besser kontrolliert werden. Doch es fehlt das Personal, um die Vermieter von Ferienwohnungen zu identifizieren.

Stuttgart Unbekannter fährt 12-Jährigen an und flüchtet
Ein 12 Jahre alter Radfahrer ist in Stuttgart von einem Autofahrer angefahren worden. Der Unbekannte flüchtete nach dem Unfall. Die Polizei sucht Zeugen.

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

Stadt muss mehr Kontrolleure einstellen Wohnraum ist zum Wohnen da
Die Stadt sollte die Vorlage des Wirtschaftsministeriums nutzen und mit ausreichend Personal die Zweckentfremdung bekämpfen. Und das auch noch schnell, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.

Spitzengehälter bei der Stadt Stuttgart So viel verdienen die Chefs von LBBW, Klinikum, SSB und Co.
Wir zeigen die Gehalts-Hitliste der städtischen Beteiligungsbetriebe. In der Spitzengruppe finden sich nur zwei Frauen. Die Bundesregierung will die Übermacht der Männer brechen. Doch das ist nicht so einfach.