Filder Die Schutzgemeinschaft warnt vor Flächenfraß

Die Schutzgemeinschaft Filder warnt vor erneutem Flächenverbrauch. Ihr stoßen die Pläne der Kommunen sauer auf, neue Wohn- und Gewerbegebiete zu bauen.
Filder - Die Schutzgemeinschaft Filder warnt vor Flächenverbrauch durch Straßen und Wohn- und Gewerbegebiete. „Die Schutzgemeinschaft stellt mit Erschrecken fest, dass derzeit wieder eine Planungswelle auf die Filder zurollt – diesmal geht sie von den Gemeinden aus“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins, der sich seit 1967 für den Erhalt der Kulturlandschaft Filder einsetzt. Nachdem die Stadt Filderstadt in ihrem Leitbild vermeintlich weiteren Flächenverbrauch für Wohnen und Gewerbe angekündigt hatte, warnt der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Steffen Siegel: „Die Filderböden gehören weltweit zu den besten und fruchtbarsten Böden, diese dürfen unter keinen Umständen weiter zerstört werden.“
Mehr Einwohner und Gewerbe auf Äckern
Was den Flächenverbrauch anlangt, so wirft die Schutzgemeinschaft Filderstadt vor, dass die Stadt laut Leitbild in den kommenden 13 Jahren um 3000 Einwohner wachsen solle und dass dafür 138 Hektar Land eingeplant seien. Leinfelden-Echterdingen wolle in den nächsten fünf bis sieben Jahren um 2000 bis 3000 Einwohner wachsen. Der Gemeinderat in Ostfildern habe beschlossen, 15 Hektar besten Acker für eine Gewerbeansiedlung zu reservieren, und Neuhausen strebt bis 2020 einen Einwohnerzuwachs von 1000 Menschen an. Dort werde über 20 Hektar Boden für Wohnen und Gewerbe nachgedacht. Auch die zunehmenden Verkehrsströme fordern ihren Tribut. „Der Flughafen will seine Airport-City erweitern, die Autobahn soll auf acht Fahrbahnen erweitert werden, und dazu soll eine Land zerfressende ICE-Trasse für Stuttgart 21 kommen“, heißt es in der Mitteilung. Statt weiter an der Wachstumsschraube zu drehen, müssten die Kommunen über ein Innehalten nachdenken, um Grenzen festzulegen.
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen reagiert auf die Vorwürfe der Schutzgemeinschaft lapidar. „Die Flächen für die Weiterentwicklung der Stadt Leinfelden-Echterdingen basieren auf dem seit 2011 geltenden Flächennutzungsplan. Darüber hinaus werden keine Flächen in Anspruch genommen“, sagt Gisela Fechner, Sprecherin der Stadt. L.-E. bleibe sogar deutlich unterhalb der im Flächennutzungsplan zugestandenen Entwicklungsflächen. Im Schwerpunkt geht es dabei um Wohnbau, hauptsächlich um bezahlbaren Wohnraum. Die Erweiterung der Airport-City „geschieht auf bereits versiegelter Fläche und greift nicht in den freien Raum ein“.
Die SG rennt offene Türen ein
Bei Filderstadts OB Christoph Traub rennt die Schutzgemeinschaft offene Türen ein: „Wir nehmen die Bedenken sehr ernst, denn auch uns bereitet der Flächenverbrauch Sorge.“ Dann stellt das Stadtoberhaupt klar: „Wir haben das Leitbild nicht erstellt, weil wir 3000 Einwohner mehr wünschen. Es ist so zu verstehen, dass wir weitere 3000 Einwohner bekommen, wenn das Wachstum so weitergeht wie bisher. Das ist ein Unterschied.“
Wie man die künftige Entwicklung steuern wolle, müsse der Gemeinderat im Flächennutzungsplan festlegen. Vor seinem Urlaub habe er jüngst ein Kataster in Auftrag gegeben, um festzustellen, wie viele Grundstücke man innerhalb der Stadtteile bebauen könne: „Als weitere Grundlage müssen wir dieses Potenzial unbedingt ermitteln.“ Auch das Bauen in die Höhe dürfe kein Tabu mehr sein. Traub: „Wir tun das in kleinerem Maßstab schon bei der Ortskernentwicklung Bernhausen. Wie es weitergeht, wird ein spannender Prozess mit Diskussionen, die in Filderstadt nie zuvor so intensiv geführt wurden. Wir dürfen einfach nichts dem Zufall überlassen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Die Schmiedekünstlerin Susanne von Rosen aus Filderstadt „Das Leben ist Schrott, mach was draus“
Rostendes Metall kombiniert die Künstlerin Susanne von Rosen aus Aichtal mit besonderen Farben. Die Leidenschaft der Schmiedekünstlerin ist es, die Faszination im vermeintlichen Schrott zu entdecken.

Künstler der Filder leiden unter der Planungsunsicherheit Alle stehen in den Startlöchern
Wegen der Corona-Pandemie konnten die Künstler der Filder viele ihrer Ausstellungen im Jahr 2020 nicht realisieren. Nun hofft die Vorsitzende Sabine Schäfer-Gold, dass sich die Situation bald bessert.

Coronavirus Wo man sich auf den Fildern testen lassen kann
Vor Weihnachten waren die Termine rasch ausgebucht, doch mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich zügig auf das Coronavirus testen zu lassen. Ein Überblick über die Angebote auf der Filderebene.

Schutzgemeinschaft zum B-27-Ausbau Äcker wichtiger als Asphalt
Die B 27 auf den Fildern soll bekanntlich ausgebaut werden. Dagegen regt sich Protest von den örtlichen Landwirten, die nun Rückendeckung von der Schutzgemeinschaft bekommen. Das Projekt sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es.

Filderstadts OB zum Klimaschutz „Das Umdenken beginnt im Kleinen“
Als er seinen eigenen CO2–Fußabdruck ausgerechnet hat, ist der Filderstädter OB Christoph Traub erst einmal erschrocken. Beim Umdenken für mehr Umweltschutz sieht er sich selbst ebenfalls in der Pflicht. Was das bedeutet, erklärt er hier.

Ausbau der B 27 Die öffentlichen Zweifel sind ein mutiger Vorstoß
Die Zweifel des Filderstädter OB Christoph Traub am Ausbau der B 27 kommen spät, aber sie werfen grundlegende Fragen auf, auf die es Antworten braucht, findet unsere Autorin.