Fitbit Neue Smartwatch verspricht vier Tage Akkulaufzeit

Der Akku soll länger halten als bei Apple-Produkten und das GPS-Traking ist angeblich das beste der Branche. Hersteller Fitbit stellt seine neue Smartwatch „Ionic“ vor.
San Francisco - Am 28. August hat das Unternehmen Fitbit seine erste Smartwatch „Ionic“ vorgestellt. Fitbit verspricht neben einer Akkulaufzeit von mindestens vier Tagen, eine verbesserte Herzfrequenzmessung, das beste GPS-Traking der Branche und eine Wasserdichte von bis zu 50 Metern. Die Uhr kann zum Bezahlen und Musik hören genutzt werden, und viele Apps und Designs sind in der Fitbit App Gallery verfügbar.
Die Fitnessuhr zeichnet die Aktivitäten des ganzen Tages auf und erinnert den Träger daran, sich regelmäßig zu bewegen. Der integrierte GPS-Tracker dokumentiert Tempo, Strecke, Route und Schwimm- sowie Trainingsübungen können aufgezeichnet werden. Die Smartwatch gibt Auskunft über den Schlaf und differenziert in Leicht-, Tief- und REM-Schlafphasen. Die Uhr ist mit den Betriebssystemen Android, iOS und Windows kompatibel, kann aber auch ohne Smartphone über 300 Lieder speichern und abspielen.
„Ionic“ ist auch optisch ein Hingucker
Neben den Sport- und Fitnessfunktionen können Nutzer mit der Uhr bezahlen, indem sie ihre Kreditkarten-Daten abspeichern. Auch optisch hat das neue Modell einiges zu bieten. Das Armband kann gewechselt werden und für die Uhranzeige stehen verschiedene austauschbare Designs zur Verfügung.
Für einige Nutzer ist die Akkulaufzeit von mehr als vier Tagen wohl das Highlight schlechthin. Das ist wesentlich länger als bei der Smartwatch von Apple, die ein bis zwei Tage durchhält. Ist der GPS-Tracker bei „Ionic“ aktiviert, hält der Akku zwar nur zehn Stunden, der Hersteller verspricht aber, dass die Uhr in zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann.
Wer die neue Uhr jetzt so schnell wie möglich ausprobieren will, kann sie ab sofort auf der Internetseite von Fitbit vorbestellen – allerdings für einen stolzen Preis von 349,95 Euro. Ab Oktober 2017 ist die Uhr dann offiziell in den Geschäften erhältlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Mitbegründer von My Kuhtube „Alle meinen zu wissen, wie es besser geht“
Der Milchbauer Amos Venema, Mitbegründer von My Kuhtube, spricht über das Joachim-Löw-Syndrom und die Bedeutung seines Smartphones.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetzwerke der Region Stuttgart.