Fliegen in der Corona-Krise Am Stuttgarter Flughafen heben wieder Flugzeuge ab

Ab Donnerstag sollen erste Flugzeuge am Stuttgarter Flughafen wieder starten. Dennoch bleibt der Flugbetrieb weiter stark eingeschränkt. Die laufenden Bauarbeiten dauern noch bis zum Sommer.
Stuttgart - Nach gut zweieinhalb Wochen Stillstand zur Sanierung der Start- und Landebahn heben vom Stuttgarter Flughafen am Donnerstag wieder die ersten Maschinen ab. Der Flugbetrieb bleibt wegen der Coronavirus-Pandemie aber stark eingeschränkt, wie der Flughafen mitteilte. Lediglich einige wenige Flüge nach Berlin, Hamburg und Amsterdam und jeweils wieder zurück stehen den Angaben zufolge für den ersten Tag auf dem Plan.
Die Sanierung des östlichen Endes der Start- und Landebahn war lange geplant. Weil ohnehin kaum Flugzeuge unterwegs sind, hatte der Flughafen den Beginn der Arbeiten aber vorgezogen. Eine Vollsperrung war ursprünglich gar nicht vorgesehen. Mit dem Beginn der nächsten Bauphase am Donnerstag stehen nun zunächst wieder knapp 2000 Meter Start- und Landebahn zur Verfügung.
Bauarbeiten sollen Mitte Juni abgeschlossen werden
In normalen Zeiten hätte das eine deutliche Einschränkung des Flugbetriebs zur Folge gehabt, weil die Piste damit zu kurz ist für viele Maschinen. Vorerst starten und landen in Stuttgart coronabedingt aber ohnehin nur kleinere Kurzstrecken-Flugzeuge.
Bis zum 21. Mai sollen die Bauarbeiten so weit kommen, dass von da an für weitere vier Wochen knapp 2500 Meter Piste zur Verfügung stehen sollen, was deutlich weniger Einschränkungen bedeuten würde. Ihre volle Länge von gut 3,3 Kilometern bekommt die Bahn dann Mitte Juni zurück.
Das östliche Ende der Stuttgarter Piste ist die sogenannte Hauptaufsetzzone - also der Punkt, an dem die landenden Flugzeuge meistens den Boden berühren. Das hat den Mitte der 1990er-Jahre verlegten Betonplatten so stark zugesetzt, dass sie erneuert werden müssen.
Unsere Empfehlung für Sie

Nur Fracht drin, keine Passagiere Große Schlucker am Flughafen Stuttgart
Der Passagierverkehr ist am Boden. Da kommt es der Stuttgarter Flughafenbetreiberin gerade recht, dass Kunden neben großen Frachttransportern auch Passagierjets nur für Frachtflüge einsetzen. Das hilft in der Krise.

Coronavirus in Stuttgart Pandemie kostet Flughafen fast zehn Millionen Reisende
Die Passagierzahl in Stuttgart stürzte im vergangenen Jahr von knapp 13 Millionen auf gut drei Millionen ab. Das ist ein Minus von 74,8 Prozent. Die Flughafenchefs sind auch besorgt, was das neue Jahr angeht.

Coronavirus in Stuttgart Polizei stoppt Corona-Partys in Tiefgarage und Shisha-Bar
Immer wieder müssen Polizisten teils drastische Verstöße gegen die Corona-Verordnung feststellen. In Stuttgart haben sich Uneinsichtige sogar unmittelbar in Lebensgefahr gebracht.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mehr Kinderschutzfälle in Stuttgart Stadt will Notbetreuung ausbauen
In Stuttgart sollen schwer erreichbare Kinder verstärkt in die Notbetreuung von Kitas und Schulen vermittelt werden. Erstmals will sich Bürgermeisterin Isabel Fezer für eine Versorgung der Grundschullehrer mit FFP2-Masken einsetzen.

Coronamaßnahmen in Stuttgart Polizei schließt Erotikshop
Die Geschäfte haben wegen der Coronamaßnahmen geschlossen. Alle Geschäfte? Nicht ganz. Ein interessanter Fall aus Stuttgart.