Flugausfälle bei Germanwings Gewerkschaft Ufo setzt Streik fort

Am Dienstag haben die Flugbegleiter bei Germanwings ihren Streik fortgesetzt. Laut einer aktuellen Übersicht auf der Eurowings-Homepage sollen insgesamt rund 60 Flüge ausfallen.
Köln - Die Flugbegleiter bei Germanwings haben ihren Streik am Dienstag fortgesetzt. Laut einer aktuellen Übersicht auf der Eurowings-Homepage sollen insgesamt rund 60 Flüge ausfallen, ein Schwerpunkt liegt auf dem Flughafen Köln-Bonn. Der Ausstand der Kabinengewerkschaft Ufo, der am Montag begann, soll noch bis einschließlich Neujahr dauern. Die Lufthansa-Billigtochter Eurowings erwartet, dass an den drei Streiktagen insgesamt rund 180 Flüge ausfallen.
Germanwings ist mit rund 30 Flugzeugen und etwa 1400 Mitarbeitern für Eurowings unterwegs, soll aber mit dem Eurowings-Flugbetrieb verschmolzen werden. Das Management gebe den Mitarbeitern keine klare Perspektive für die Zukunft ihres Flugbetriebs, hatte Ufo-Vize Daniel Flohr kritisiert. Er drohte am Montag wenn nötig mit neuerlichen Streikaufrufen. „Wir können das kurzfristig verlängern“, sagte er.
Offizieller Streikgrund sind Regelungen zur Teilzeit für Kabinenbeschäftigte, die laut Ufo unerfüllt sind. Germanwings hatte den Beschäftigten die Teilzeitregelungen der Lufthansa angeboten. Ufo lehnte aber ab, weil sie eigene Tarifregelungen zur Teilzeit will. Eurowings betrachtet den Streik als unangemessen und will in den drei Tagen von geplanten 1200 Flügen mehr als 1000 durchführen.
Unsere Empfehlung für Sie

Unbezahlte Care-Arbeit und Co. Studie: Corona wirft Frauen beruflich zurück
Die Corona-Pandemie hat schwere Folgen auch für viele, die gesund bleiben. Auf dem Arbeitsmarkt trifft es besonders Frauen. Die Ursachen dafür liegen in der Berufsauswahl und in der Rolle, die Frauen in der Familie oft ausfüllen.

Bosch-Stiftung und Justiz Kein Verfahren zu Richter-Reisen
Jahrelang förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Nun hat die Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfe dazu geprüft – und sieht keinen Anlass, Ermittlungen aufzunehmen.

Stuttgarter Autobauer investiert in Rimac Porsche erweitert Beteiligung an kroatischer Sportwagenfirma
Der Sportwagenbauer Porsche investiert weitere 70 Millionen Euro in Rimac, einen kroatischen für E-Auto-Spezialisten und Hersteller von Supersportwagen.

Jörg Stratmann Mahle-Chef gibt seinen Posten Ende März auf
Beim Stuttgarter Autozulieferer Mahle steht ein Wechsel in der Chefetage bevor. Jörg Stratmann gibt seinen Posten am Ende des Monats auf, wie der Konzern am Montag mitteilt.

Rossmann und dm Drogeriemärkte bereit für Verkauf von Corona-Tests
Die Discounter Aldi und Lidl sind bereits in das Corona-Schnelltest-Geschäft eingestiegen, diese Woche ziehen die Drogeriemärkte dm und Rossmann nach. Die Produkte sollen im Laufe der Woche zu kaufen sein.

Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim Leiser Jobabbau in Untertürkheim?
Die Daimler-Verantwortlichen und der Betriebsrat feiern die Ansiedlung des Kompetenzzentrums Elektromobilität als gemeinsamen Erfolg. Dass weiter Personal abgebaut wird, ist schon jetzt klar. Groß darüber geredet wird derzeit aber nicht.