Flughafen Stuttgart Schmuggelware am Handgelenk

Wer im Ausland teure Waren kauft, muss bei der Einreise Abgaben bezahlen. Sonst macht man sich der Steuerhinterziehung schuldig. Am Flughafen wurde ein Mann mit einem kostspieligen Souvenir gestoppt.
Stuttgart - Beinahe wäre ein Mann mit einer teuren Armbanduhr schon auf und davon gewesen. Aber er wurde gerade noch gestoppt, als er ohne Abgaben zu bezahlen mit der Uhr aus der Türkei einreisen wollte. Die Zollbeamten sprachen den Mann gegen 6.30 Uhr am Sonntag an, als er die Gepäckausgabe durch den grünen Ausgang für Passagiere mit anmeldefreier Ware verlassen wollte. Bei der Kontrolle seines Reisegepäcks entdecken sie eine Rechnung in Höhe von mehr als 16 000 Euro für eine Uhr, die er in der Türkei gekauft hatte. Er trug sie am Handgelenk.
Die Abgaben kann der Reisende am Flughafen bezahlen
Für eine Uhr zu diesem Preis ist eine Abgabe in Höhe von 3000 Euro fällig, wenn man sie ins Land bringt. Der aus Ankara eingereiste Mann gab an, dass nicht gewusst zu haben. Das Hauptzollamt leitete gegen ihn ein Verfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ein. Als er die Einfuhrabgabe in Höhe von 3000 Euro und eine Sicherheitsleistung von 6000 Euro bezahlte, durfte er mit der Uhr weiterreisen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Im Vorfeld der Landtagswahl So lief die Podiumsdiskussion der Stuttgarter Kandidaten
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerten sich Stuttgarter Kandidaten zu den Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart Tiefschwarze Einblicke in die Clubkultur
Das Stadtpalais widmet den House-Pionieren Ali und Basti Schwarz eine Ausstellung. Die Eröffnung hat pandemiebedingt digital stattgefunden.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.