Formel 1 Hamilton holt Sieg in Russland – Vettel nur Dritter

Sebastian Vettel hat die WM nicht mehr in seinen Händen. Widersacher Lewis Hamilton zieht mit dem Sieg in Sotschi weiter davon. Auch weil Mercedes den zweiten Formel-1-Silberpfeil per Teamorder optimal gegen Vettel einsetzt.
Sotschi - Nach einer weiteren Machtdemonstration von Titelverteidiger Lewis Hamilton kann sich Sebastian Vettel seinen Traum vom fünften WM-Triumph in diesem Jahr nicht mehr aus eigener Kraft erfüllen. Der 31 Jahre Ferrari-Pilot kam vor der olympischen Kulisse in Sotschi am Sonntag nicht über den dritten Platz hinaus. Den Sieg beim Großen Preis von Russland fuhr Formel-1-Superstar Hamilton in seinem Mercedes dank einer erneut starken Leistung und der angeordneten Mithilfe seines zweitplatzierten Teamkollegen Valtteri Bottas heraus. Im Klassement vergrößerte Hamilton mit seinem achten Sieg im 16. Saisonrennen den Vorsprung auf Vettel auf 50 Punkte.
Bei noch fünf ausstehenden Grand Prix in diesem Jahr könnte Vettel selbst bei fünf Siegen maximal 35 Punkte aufholen, wenn Hamilton jeweils Zweiter würde. Rechnerisch kann die WM aus Vettels Sicht schon beim übernächsten Rennen in den USA endgültig verloren sein und Hamilton dort, wo er 2015 schon einmal die WM gewann, mit der argentinischen Fahrerlegende Juan-Manuel Fangio nach Titeln gleichziehen. Dann würde er nur noch zwei Titel hinter Rekordchampion Michael Schumacher liegen.
Nicht nur wegen dieser Rechenspiele wusste Vettel, wie wichtig der erste Kilometer nach dem Start beim Russland-Rennen würde. Er versuchte alles, als die Roten Ampeln ausgingen, erwischte von Position drei auch den besseren Beginn als Hamilton, der die Pole seinem Teamkollegen Bottas am Samstag überlassen hatte. Gleichauf rasten die beiden WM-Rivalen kurz nebeneinander. Doch im Windschatten von Bottas katapultierte sich Hamilton wieder an Vettel vorbei, versuchte kurzzeitig, seinen finnischen Mitstreiter vor Kurve zwei außen zu passieren.
Überholt hätte Vettel gern, Chancen dazu boten sich aber zunächst nicht
Hamilton riskierte aber nicht zuviel, das Rennen würde ja noch länger dauern und er auf sein Team zählen können. Vettel hatte er nach dessen kurzem Aufbegehren ohnehin schon wieder unter Kontrolle. Binnen kurzer Zeit fuhr er soviel Vorsprung heraus, dass Vettel die Überholhilfe DRS, bei der der Heckflügel ab einem Rückstand von einer Sekunden und weniger geöffnet werden darf, nicht aktivieren durfte. Damit war die Reihenfolge an der Spitze erstmal zementiert. Bottas führte vor Hamilton und Vettel, Kimi Räikkönen reihte sich im zweiten Ferrari auf Rang vier ein.
Das Quartett enteilte dem Rest des Feldes erschreckend schnell, nach nicht mal zehn Runden waren sie fast 14 Sekunden auf Max Verstappen im Red Bull voraus. Der Niederländer hatte an seinem 23. Geburtstag allerdings strafenbedingt vom 19. Rang aus starten müssen und sich binnen weniger Runden regelrecht durchs Feld gepflügt.
Überholt hätte auch Vettel gern, Chancen dazu boten sich aber zunächst nicht. Als erster kam Bottas zum Reifenwechsel in Runde 13 von 53 in die Box. Hamilton übernahm die Führung, in Runde 14 ließ Vettel neue Reifen aufziehen, Hamilton blieb weiter draußen. In Runde 15 kam Hamilton rein, und überraschend hinter Vettel wieder raus. Knapp wurde es, aber Vettel bog vor Hamilton nach dessen Ausfahrt aus der Boxengasse in die Kurve ein, in der Mercedes-Box haute Teamchef Toto Wolff wütend mit der Faust auf den Tisch. „Jungs, wie konnte das passieren?“, funkte Hamilton an den Kommandostand.
Ein unmissverständlicher Funkspruch an Bottas
Neue Reihenfolge erstmal: Räikkönen, der weiter auf der Strecke bleiben sollte, vor Bottas, Vettel und Hamilton. Aber nicht lange, mit spielerischer Leichtigkeit schnappte sich Hamilton seinen deutschen Widersacher eine Runde später. Als auch Räikkönen an die Box kam, übernahm Verstappen sogar die Führung. Er musste aber noch die Reifen wechseln - ein Tausch ist Pflicht. So lange er draußen blieb, bremste er allerdings die Verfolger, Vettel drohte zur Gefahr für Hamilton zu werden.
Zeit, für die Mercedes-Strategen einzugreifen: Ein unmissverständlicher Funkspruch an Bottas mit der Aufforderung, Hamilton vorbeizulassen und der Brite ließ den Finnen in Runde 25 locker hinter sich. Bottas konnte so Vettel einbremsen und Hamilton seinem 70. Formel-1-Sieg auch vor den Augen des mittlerweile eingetroffenen russischen Präsidenten Wladimir Putin entgegenfahren.
Unsere Empfehlung für Sie

Die neuen Formel-1-Autos 2021 Mercedes liegt schon wieder vor Ferrari
Die Formel-1-Rennställe präsentieren ihren Fahrzeuge für die am 28. März in Bahrain beginnende Saison. Mercedes war am 2. März dran, Aston Martin mit Sebastian Vettel folgt am 3. März. Ferrari ist Schlusslicht am 10. März.

Aston Martin lüftet Geheimnis Mit diesem Flitzer will Sebastian Vettel neu durchstarten
Neustart in Grün: Sebastian Vettel hat neun Tage vor den Formel-1-Testfahrten und dreieinhalb Wochen vor dem Saisonstart voller Tatendrang seinen neuen Rennwagen der Öffentlichkeit präsentiert.

Formel 1 So sieht der neue Silberpfeil von Mercedes aus
Branchenprimus Mercedes zeigt sich bei der Präsentation des neuen Formel-1-Autos zurückhaltend. Trotzdem sind die Silberpfeile der große Favorit. Weltmeister Lewis Hamilton ist jedoch gespannt, was ein deutscher Konkurrent nach einem Teamwechsel schaffen kann.

Aston Martin präsentiert Formel-1-Auto Sebastian Vettel jetzt in Grün statt in Rot
Sebastian Vettel freut sich bei der Präsentation seines neuen Formel-1-Autos von Aston Martin auf die Herausforderung – vieles erinnert an seinen Dienstantritt bei Ferrari, aber nicht alles.

Mercedes präsentiert neuen Silberpfeil Lewis Hamilton und sein neuer Dienstwagen
Formel-1-Rennstall Mercedes präsentiert den neuen Silberpfeil ganz nüchtern im Internet. Obwohl sich die Technik zur Saison 2021 kaum verändert hat, mag Teamchef Toto Wolff die Favoritenrolle nicht annehmen.

Formel 1 Hamilton im schwarzen Mercedes auf Titeljagd
Branchenprimus Mercedes zeigt sich bei der Präsentation des neuen Formel-1-Autos zurückhaltend. Trotzdem sind die Silberpfeile der große Favorit.