Tübinger Dekane schreiben Brief an CDU „Nicht mal mehr einen Wasserfloh mikroskopieren“

Im Streit um die geplante Hochschulnovelle will die CDU nochmals auf die Grünen zugehen – mit Argumenten der Wissenschaft. Zwei Tübinger Studiendekane warnen.
Stuttgart - Die Landtags-CDU will im Koalitionsstreit um den geplanten Stopp von Tierversuchen in der Hochschullehre noch einmal auf die Grünen zugehen. Dies verlautete am Dienstag aus Fraktionskreisen. Möglicherweise wird sich auch der Koalitionsausschuss, das Spitzengremium des grün-schwarzen Bündnisses, mit dem Thema befassen.
Die Grünen dringen auf eine Änderung des Hochschulrechts, wonach in der Lehre auf die Verwendung von getöteten Tieren verzichtet werden soll, sofern „wissenschaftlich gleichwertige Lehrmethoden und -materialien zur Verfügung stehen“. Die Hochschulen sollen zudem Lehrmethoden entwickeln, um Tierversuche zu vermeiden. Die CDU bestreitet, dass diese Alternative in der Praxis besteht und beruft sich auf die Hochschulen.
Ablehnung gegen Reform
Diese haben ihre Ablehnung der geplanten Reform bereits mehrfach mitgeteilt – unter anderem in einem Positionspapier der Landesrektorenkonferenz. Am vergangenen Wochenende bekräftigten zwei Studiendekane der Universität Tübingen, Oliver Betz und Joachim Ostwald, die Argumente in einem mehrseitigen Brief an die CDU-Fraktion.
Darin heißt es unter anderem: „In letzter Konsequenz würde die Novelle nämlich bedeuten, dass wir von unseren Studierenden nicht einmal mehr einen Wasserfloh unter dem Mikroskop mikroskopieren lassen dürften, weil es hierfür als Ersatz ja Bilder im Netz gibt.“ Dies wäre insbesondere für die Biologie-Ausbildung ein „fatales Signal“.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Daten zur Coronapandemie Aktuelle Zahlen zur Infektionslage in der Region
Im Großraum Stuttgart entwickelt sich die Infektionslage in eine positive Richtung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt Anfang der Woche in vielen Kreisen der Region sogar unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Ärztekammer Nordwürttemberg Staatsanwältin wacht über Augenärzte
Erst war sie bei der Staatsanwaltschaft für Vorwürfe gegen Augenärzte zuständig, nun ist sie es bei der Ärztekammer: wie die Standesvertretung die Doppelrolle der Oberstaatsanwältin Beate Weik erklärt.

Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg Wird die Notbetreuung missbraucht?
Je nach Region geht bis zu einem Viertel der Grundschüler in Baden-Württemberg in eine Notbetreuung. Faktisch gibt es keine Überprüfung der „zwingenden Gründe“ der Eltern. Und das schürt den Unmut.

Sozialminister unter Druck Schlüssiges Konzept für die Pflege fehlt
In den Alten- und Pflegeheimen sind nach wie vor hohe Infektions- und Todesraten zu verzeichnen. Die Testpflichten wurden verstärkt, doch fehlt noch immer ein schlüssiges Gesamtkonzept – eine Aufgabe für Sozialminister Lucha, meint Matthias Schiermeyer.