Fotografie: Bildband „Frauen sehen Frauen“ Der weibliche Blick durch die Kamera

Porträtieren Fotografinnen den weiblichen Körper anders als ihre männlichen Kollegen? Eine Dokumentation der weiblichen Fotografie zeigt, wie Frauen andere Frauen sehen.
Stuttgart - Wer ein Bild betrachtet, kann kaum erkennen, ob es von einem Mann oder von einer Frau gemacht wurde. Mit dem Wissen darum, dass eine Fotografie von einer Frau stammt, zeigt sich aber: Frauen blicken auf ihre weiblichen Modelle anders als männliche Fotografen das üblicherweise tun. Der Bildband „Frauen sehen Frauen“ stellt die Werke der wichtigsten Fotografinnen des 19. und 20. Jahrhunderts nebeneinander und macht so ebendiesen Blick sichtbar.
Das Buch enthält kurze Biografien nicht nur der Fotografinnen, sondern auch der Fotografierten – darunter viele Prominente wie Hillary Clinton oder Romy Schneider. Vermissen lässt er dagegen Erläuterungen zu den einzelnen Bildern und ihrer Entstehung. Dafür liefert die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen in einem Essay eine tiefgehende Einordnung und Interpretation der Bilder im Kontext der weiblichen Fotografie.
Blicke des Begehrens
Die Darstellung des – mitunter freizügigen – weiblichen Körpers ist dabei nur ein Thema. Hier zeigen sich die Unterschiede aber am deutlichsten: Der Blick eines Mannes ist traditionell ein fremder, oft verbunden mit Begehren, so Bronfen. Der weibliche Blick dagegen ist geprägt von der Ähnlichkeit zwischen der Fotografin und der Fotografierten.
Sie resultiert in Identifikation, in Vertrautheit oder vielleicht sogar in Neid auf die Schönheit der anderen. So zeigen viele der Bilder die porträtierten Frauen unverhüllt und natürlich, ohne dabei erotisch zu wirken – eine angenehme Darstellung, die man heutzutage selten sieht.
Info zum Buch
Frauen sehen Frauen/Women Seeing Women. Eine Bildgeschichte der Frauen-Photographie im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Lothar Schirmer. Mit einem Text von Elisabeth Bronfen. Verlag Schirmer/Mosel. Zweisprachige Ausgabe, 280 Seiten, 159 Tafeln in Novatone und Farbe. 39,80 Euro
Unsere Empfehlung für Sie

Flower Power: Bildband über Blumen Lasst es blühen!
Blumen im Wasser, Blüten aus Papier, Gold und Holz: Der opulente Bildband „Flower“ zeigt, wie sich die Kreativen seit Jahrtausenden von der Natur inspirieren lassen.

Starke Porträts von Starfotograf Donald Graham Snoop Dogg mal ganz authentisch
Keine einstudierten Gesten, dafür intime Porträts von Menschen, die etwas von sich preisgeben wollen: Dafür stehen die brillanten Schwarz-Weiß-Aufnahmen des gefeierten Fotografen Donald Graham. Ein Bildband würdigt sein Werk.

Erstes Sauerteighotel in Zürich Dieser Bäcker kümmert sich um Teige – während die Besitzer verreisen
Wer in die Ferien fährt, möchte die Lieblinge daheim gut versorgt wissen. Deshalb gibt es Tierpensionen, einen Blumengieß-Service und in Zürich seit Kurzem auch ein Sauerteig-Hotel.

Königsfamilie nimmt Abschied Die bewegendsten Momente bei der Trauerfeier für Prinz Philip
Die britische Königsfamilie hat sich in Windsor vom verstorbenen Prinz Philip verabschiedet. Bei der Trauerfeier kam es zu bewegenden Szenen.

Coronapandemie US-Forscher: Bereits mehr als drei Millionen Corona-Tote weltweit
Eine Million zusätzliche Tote weltweit in einem Vierteljahr: Das Ausmaß des Leids durch das Coronavirus ist schwer vorstellbar. Hinter jedem einzelnen Toten stehen Schicksalsschläge und trauernde Angehörige. Und die Pandemie breitet sich weiter rasant aus.

Liveblog zur Trauerfeier auf Schloss Windsor Prinz Philip auf Schloss Windsor beigesetzt
Die Welt nimmt Abschied vom Herzog von Edinburgh, die Queen trägt ihren Ehemann zu Grabe. Am Samstag wird Prinz Philip auf Schloss Windsor beerdigt. Von der Trauerfeier berichten wir hier live.