Freude bei Schwulen und Lesben in Südamerika Ecuador erlaubt die gleichgeschlechtliche Ehe

Große Freude bei vielen Schwulen und Lesben in Ecuador: Das südamerikanische Land hat die gleichgeschlechtliche Ehe möglich gemacht.
Quito - Als fünftes Land in Südamerika hat Ecuador die gleichgeschlechtliche Ehe möglich gemacht. Das Verfassungsgericht in Quito gab am Mittwoch (Ortszeit) mit einer knappen Mehrheit von fünf zu vier Stimmen den Klagen von zwei homosexuellen Paaren statt. Auch bei der Definition der Ehe müsse jegliche Diskriminierung ausgeschlossen werden, teilten die Richter mit. In dem stark katholisch geprägten Land waren bislang nur gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften legal.
Vertreter von Lesben- und Schwulenverbänden feierten die Entscheidung als historisch. Zugleich verwiesen sie darauf, dass das Urteil des Verfassungsgerichts bindend sei. „Wir werden weiter kämpfen und uns nun für das Recht gleichgeschlechtlicher Paare auf die Adoption von Kindern einsetzen“, sagte die Vorsitzende der Nationalen LGTBI-Vereinigung, Diane Rodríguez. Konservative Gruppen in Ecuador hatten gefordert, einer Entscheidung über die Homo-Ehe müsse eine Volksbefragung vorausgehen.
Empfehlung des Interamerikanischen Gerichtshofes
In Südamerika ist die gleichgeschlechtliche Ehe bereits in Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Uruguay eingeführt worden. Im mittelamerikanischen Costa Rica hatte der Oberste Gerichtshof die Homo-Ehe im August 2018 für legal erklärt und eine Frist von 18 Monaten bis zum Inkrafttreten gesetzt. Vorausgegangen war eine Empfehlung des Interamerikanischen Gerichtshofes, der seinen Sitz in Costa Rica hat und von zahlreichen Ländern Lateinamerikas anerkannt wird. Auch die Richter in Ecuador beriefen sich auf diese Empfehlung.
Unsere Empfehlung für Sie

Gespräche über Rechte in der Ägäis Athen und Ankara sondieren eine Lösung im Gasstreit
Der Konflikt um die Wirtschaftszonen in der Ägäis ist Jahrzehnte alt und kompliziert. Dennoch scheint ein Kompromiss möglich.

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Folgen des Brexit In Nordirland leeren sich bereits die Regale
Bereits wenige Wochen nach dem vollzogenen Brexit stöhnen viele Briten. Sie bekommen in diesem Januar schon die ersten Folgen eines harten Brexit zu spüren. Das kostet richtig viel Geld.

Liftbetrieb unter Corona-Bedingungen Söder mag die schwäbische Lösung nicht
Auf der Alb und im Schwarzwald können zahlreiche Lifte stundenweise von einzelnen Familien gemietet werden. Jetzt wollte ein bayerischer Liftbetreiber dem Beispiel folgen – und erlebte sein weiß-blaues Wunder.

Streit an der Spitze Europas Frans Timmermanns contra Ursula von der Leyen
Die Machtfrage treibt Europa um. Hat wirklich die deutsche EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Sagen? Oder doch der niederländische Green Deal-Kommissar Frans Timmermanns?