Gastronomie in Stuttgart Wirte erhalten Hilfen trotz To-go-Angebot

Die Frage war: Sind wir die Dummen, wenn wir im Lockdown Lieferservice und Abholung anbieten? Die Antwort gab nun Bundeswirtschaftsminister Altmaier: Nein. Der Gewinn geht auf die Hilfsgelder oben drauf.
Stuttgart - Die Unsicherheit unter den Stuttgarter Gastronomen war groß, nun gibt’s die Sicherheit: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat laut „Westfalenblatt“ in einer Fraktionssitzung versprochen, dass die Einnahmen aus dem Außer-Haus-Geschäft nicht auf die Hilfsgelder angerechnet werden, die die Unternehmen erhalten sollen – nämlich 75 Prozent des Umsatzes vom vergangenen Jahr.
Die meisten Lokale setzen auf To go
Guillermo Miranda vom Lokal El Seco im Boschareal macht es wie viele: Sofort nachdem die Restaurants und Kneipen wieder schließen mussten, startete er mit seinem Lieferservice. „Auch wenn das unser Konzept eigentlich nicht vorsieht“, sagt der Chef des ecuadorianischen Lokals. „Aber wir habe das eben auf die Schnelle gemacht.“ Rosenau, Bo’s Burger, Lumen, Speisekammer West, Riva, Akeno, Il Pomodoro – alles nur Beispiel aus dem Stuttgarter Westen, die auf Liefern und Abholen setzen. Nur stellte sich die Frage: Wird der Gewinn womöglich mit den Hilfsgeldern verrechnet? Dass dem nicht so ist, freut auch Christian List, den Chef vom Roten Hirsch in Bad Cannstatt. „Das ist nun eine faire Lösung.“
Die Hilfen von Bund und Land seien auch bisher schon essenziell gewesen. Nun wisse man auch, dass diese kommen werden. „Das fühlt sich ganz anders an als im März.“ Wobei der Lieferservice für ihn nach wie vor eher Beschäftigungstherapie für seine Mitarbeiter sei. Und ein Beitrag für die Nachbarschaftspflege: Eine ältere Dame etwa beliefere er jeden Tag mit einem Mittagessen und eine Flasche Bier. „Das wäre doch schade, wenn wir das nicht mehr täten.“ Sorgen machen ihm aber die Zahlen: „Ich nehme nicht an, dass wir im Dezember wieder aufmachen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Newsletter aus dem Herzen Stuttgarts Jetzt "Stadtkind"-Newsletter abonnieren
Die besten Neueröffnungen, coole Köpfe aus dem Kessel und Tipps fürs Wochenende: Mit unserem Stadtkind-Newsletter wisst ihr immer was in der Stadt gerade abgeht.

Das Rezept der Woche Eine Gerstensuppe als Erinnerung an den Ski-Urlaub
Wir dürfen immer weniger, vor allem aber dürfen wir nicht mehr auf die Piste. Sogar mit dem Schlitten sollen wir nicht, an Skifahren ist schon gar nicht zu denken. Also kochen wir uns die Schweiz einfach in der eigenen Küche herbei.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Öffentlicher Raum“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen öffentliches Leben, Innenstädte und Begegnung.