Geflügelproduzent in Lohne Wiesenhof-Brand wohl noch bis Dienstag

Auf dem Areal des Geflügelproduzenten Wiesenhof im niedersächsischen Lohne ist ein Feuer ausgebrochen. Der Schaden geht in die Millionen.
Lohne - Dicke schwarze Rauchwolken steigen über der Geflügelfabrik auf. Flammenwände schlagen aus zwei zerstörten Hallen. Hunderte aus allen Richtungen herbeigeeilte Feuerwehrleute kämpfen gegen den Großbrand und beißenden Qualm. Die Einsatzkräfte versuchen die Hallen auf dem Fabrikgelände des Geflügelproduzenten und Branchenriesen Wiesenhof im niedersächsischen Lohne zu löschen.
„Die Feuerwehrleute kämpfen mit allem, was sie haben“, schildert ein Augenzeuge am Abend das Geschehen auf dem Fabrikgelände in der rund 26 000 Einwohner zählenden Stadt im Oldenburger Münsterland.
Bei der ersten Alarmierung und nach dem Ausbruch des Feuers scheint die Sache für die Einsatzkräfte zunächst kaum beherrschbar. „Zurzeit ist die Lage total unüberschaubar“, sagt ein Polizeisprecher aufgeregt. „Die Flammen breiten sich aus. Die Lage ist chaotisch.“ Von möglichen Explosionen ist die Rede. Anwohner müssen Türen und Fenster geschlossen halten.
Doch keine Explosionen
Eine erste kleine Entwarnung geben die Einsatzkräfte erst nach einer Lagebesprechung am Nachmittag. Keine Explosionen, heißt es. Und bislang auch keine giftigen Dämpfe. Doch entsteht an den Hallen ein Millionenschaden und die Messungen gehen vorsichtshalber weiter. Die Einsatzleitung rechnet mit einem Ende der Löscharbeiten voraussichtlich nicht vor Dienstagmorgen.
Für den Branchenriesen bei der Geflügelproduktion, der mit Bildern von süßen Küken, einem grillenden Komiker Atze Schröder oder als Hauptsponsor von Werder Bremen wirbt, lief es schon zum Beginn des Osterwochenendes im Lohner Werk unrund. Am Samstag gab es einen Ammoniakalarm in einer Produktionshalle. Ob das in einer der Hallen war, die am Montag lichterloh brannten, blieb zunächst unklar.
Der Konzern teilt am Abend in einer kurzen Stellungnahme nur mit: Als das Feuer ausbrach, haben sich nur wenige Mitarbeiter in dem Betrieb aufgehalten. Sie seien alle rechtzeitig in Sicherheit gebracht worden. „Darüber hinaus wurden am Ostermontag keine Tiere in Lohne geschlachtet. In den vergangenen Wochen wurden täglich bis zu 370 000 Tiere in Lohne geschlachtet.“
Zur Brandursache und der Höhe des verursachten Schadens können derzeit noch keine Aussagen getroffen werden, heißt es am Montag beim Konzern, der im zurückliegenden Geschäftsjahr glänzende Geschäftszahlen präsentieren konnte. Beim Landkreis Vechta geht man nach der Feuersbrunst im Lohner Werk, in dem etwa 1600 Menschen arbeiten, von einem zweistelligen Millionenschaden aus.
Vor gut einem Jahr richtete bereits ein Feuer in einer Hähnchenschlachtanlage des PHW-Konzerns in Bayern einen Schaden in zweistelliger Millionenhöhe an. Im niederbayerischen Bogen stand damals eine 2400 Quadratmeter große Werkshalle in Flammen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in den USA US-Wissenschaftler besorgt über Corona-Variante inKalifornien
Die Variante sei auch schon in anderen US-Bundesstaaten und Ländern weltweit entdeckt worden, habe sich aber nach bisherigen Erkenntnissen bislang vor allem in Kalifornien ausgebreitet.

Coronavirus Frankreich verschärft Einreiseregeln an Grenze zu Deutschland
Im Département Moselle an der Grenze zum Saarland und zu Rheinland-Pfalz breitet sich die südafrikanische Corona-Variante stark aus. Nicht-berufliche Fahrten in das Gebiet sind bald nur noch mit PCR-Test möglich.

Weitergabe von Bundestagsgrundrissen Deutscher wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für Russland angeklagt
Ein Mitarbeiter einer für das Parlament tätigen Firma soll Dateien mit Grundrissen an einen Geheimdienstmitarbeiter in der russischen Botschaft in Berlin übergeben haben. Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen ihn erhoben.

Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen Betrüger bieten Regierungen massenhaft „Geisterimpfstoff“ an
Weltweit sollen rund 400 Millionen Dosen Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen im Angebot sein. Es könne auch „Salzwasser in kleinen Fläschchen“ sein, so die EU-Anti-Betrugsbehörde Olaf.

Coronavirus auf Mallorca Restaurants und Kneipen auf der Balearen-Insel dürfen wieder öffnen
Die Corona-Lage auf der Lieblings-Insel der Deutschen und auf den anderen Balearen verbessert sich seit Wochen rapide. Nun dürfen Restaurants, Cafés und Kneipen unter bestimmten Auflagen wieder öffnen.

Wärmerekord im Winter Der Klimawandel zeigt sich: Sechs Tage mit mehr als 20 Grad
Bei den derzeitigen Temperaturen kann schnell vergessen werden, dass der Februar eigentlich noch ein Wintermonat ist – der Klimawandel macht sich bemerkbar.