Geister, Gespenster, Vampire Was sich an Halloween rumtreibt

Seltsame Gestalten treiben in Nächten wie Halloween ihr Unwesen. Mythologische Kreaturen der Nacht mit Gruselfaktor gibt es zuhauf. Wir stellen die gruseligen Charaktere vor.
Stuttgart - Geister, Gespenster, Vampire: Mythologische Kreaturen der Nacht mit Gruselfaktor gibt es zuhauf. Seit Menschengedenken sind sie immer auf der Suche nach frischem Blut, saftigem Menschenfleisch oder der Herrschaft über den Verstand. Eine Nacht hat es ihnen besonders angetan: „All Hallows’ Evening“. Die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November – Halloween.
Jeder Grusel-Fan hat sein Halloween-Lieblingsmonster: Der eine hat noch die Bilder des ersten „Dracula“-Films mit Christopher Lee im Kopf, den er als Kind mit der Hand vor den Augen sah. Ein anderer erinnert sich mit Schaudern an die Erzählungen von Knecht Ruprecht, vom Bullemann und anderen Kinderschreckfiguren. Ein Dritter denkt an die Untoten aus George A. Romeros Zombie-Filmen. Oder an Horror-Clown Pennywise aus Steven Kings Roman „Es“. Oder an den oberfiesen Dämon in Eli Roths Horrorfilm „Clown“ aus dem Jahr 2014.
Seinen Ursprung hat der Kürbis-Kult in der Vorstellungswelt der Kelten
Was wäre das Leben ohne die unzähligen Sagen und Mythen, die einen das Gruseln lehren? Eine dieser fantastischen Geschichten ist die von Jack O’Lantern. Das populäre Brauchtum rund um den ausgehöhlten Kürbis stammt aus Irland. Auswanderer brachten es im 19. Jahrhundert in die USA.
Seinen Ursprung hat der Kürbis-Kult in der Vorstellungswelt der Kelten und ihrem Fest Samhain. Der 1. November markierte im irisch-keltischen Kalender den Winteranfang und Beginn eines neuen Jahres. In dieser Nacht betraten die Seelen der Verstorbenen, Dämonen und böse Geister die Welt der Menschen. Mit Magie und Schutzritualen versuchte man sie zu vertreiben.
Die meisten dieser Fabelwesen entstammen uraltem Volksglauben
Unzählige Legenden ranken sich um jene Kreaturen, die des Nachts und mit Vorliebe bei Vollmond umherstreifen und Menschen nachstellen. Die meisten dieser Fabelwesen entstammen uraltem Volksglauben. Manche wurden in neuerer Zeit zum ersten Mal gesichtet. Horror-Clowns zum Beispiel, die in düsteren Nächten Angst und Schrecken verbreiten.
Ob man an die Existenz von Monstern, Geistern und Gespenstern glaubt, ist jedem selbst überlassen. Einen wohligen Schauer können die Erzählungen aber allemal hervorrufen. Um sich ein Bild von diesen Wesen zu machen, haben wir eine Fotogalerie zusammengestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Erstes Sauerteighotel in Zürich Dieser Bäcker kümmert sich um Teige – während die Besitzer verreisen
Wer in die Ferien fährt, möchte die Lieblinge daheim gut versorgt wissen. Deshalb gibt es Tierpensionen, einen Blumengieß-Service und in Zürich seit Kurzem auch ein Sauerteig-Hotel.

Wie halten wir die Pandemie aus Gesellschaft im Abschiedsmodus
Kommen wir uns in Coronazeiten als Mitmenschen abhanden? Würdige Abschiede von Sterbenden sind oft nicht möglich. Nicht nur der Bundespräsident ist alarmiert. Können wir dagegenhalten?

Umbau einer Kirche in Esslingen zum Loft Gebetsraum wird Wohntraum
Gelungene Umnutzung in Zeiten knappen Wohnraums: So wird aus einer Kirche in der Esslinger Altstadt ein lichtes Zuhause für eine Familie mit vier Kindern.

Reisen in Pommern Kultur in der Kaschubei
„Po more“ – Land am Meer – nannten die alten Ostseeslawen ihre Heimat. Eingedeutscht zu „Pommern“, stand der Name unter anderem für die spätere Provinz von Preußen. Heute teilen es sich zwei polnische Regierungsbezirke: Westpommern und Pommern.

Reisebücher Auf ins Unbekannte
„Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune“, fand der Schriftstellers Charles Dickens. Unsere Buchtipps geben Anregungen, wo Neuland auf Neugierige wartet.

Reisen am Bodensee Frühling auf der Insel Reichenau
Die Welterbe-Insel Reichenau ist berühmt für ihre Kirchenschätze, aber auch für ihre Wanderwege und Gärten. Gerade haben die Kräuter wieder Konjunktur.