Geldautomat in Münklingen Empörung über abgebauten Geldautomaten

In Weil der Stadt-Münklingen gibt es kein Bargeld mehr.
Weil der Stadt - Sollen die Münklinger jetzt in die Servicewüste geschickt werden? Das fragt sich zum Beispiel Ralph-Uwe Sperrhake, seit er die Nachricht erhalten hat, dass die Kreissparkasse ihren Geldautomaten in Münklingen abmontiert hat. „Ich denke da vor allem auch an die älteren Leute in Münklingen“, sagt der Münklinger und schüttelt den Kopf.
Denn mittlerweile hat die Kreissparkasse ihren Geldautomaten geschlossen Elvira Krebs, die Pressesprecherin der Kreissparkasse Böblingen, macht auf Nachfrage unserer Zeitung hin deutlich, dass man an dieser Entscheidung nicht mehr rütteln werde. „Unsere Kunden wurden darüber informiert und auf die vor eineinhalb Jahren neu renovierte Filiale in Merklingen verwiesen“, sagt sie. In Merklingen halte man nun die modernste Technik und einen besserer Service vor.
Nicht mehr wirtschaftlich
In Münklingen sei dagegen der Geldautomat nicht mehr wirtschaftlich gewesen. Die Sparkassen-Verantwortlichen haben dafür eigens eine Frequenzanalyse erstellt. „Wir haben uns dazu entschieden, die SB-Stelle zu schließen, da die Transaktionen sehr gering waren und in keinem Verhältnis zu den anfallenden Kosten stehen“, erklärt Krebs. Wie viel der Unterhalt eines Geldautomaten kostet, will sie indes nicht verraten.
Frühzeitig war auch der Weil der Städter Bürgermeister Thilo Schreiber informiert worden. Lange Gespräche habe er deswegen geführt. „Das ist natürlich nicht gut, wenn hier ein weiterer Service eingeschränkt wird“, sagt Schreiber. „Aber mir wurde deutlich gemacht, dass die Entscheidung unumstößlich sei.“ Als Kompromiss habe er erreichen können, dass der Automat in Hausen weiterhin bestehen bleibt.
Neuer Geldausgabeautomat in Perouse
Insgesamt betreibt die Kreissparkasse Böblingen 52 Geschäftsstellen, 17 Kompetenz-Center und 24 Geldautomaten. Erst vor Kurzem wurde ein neuer Geldausgabeautomat in Perouse, neben dem neuen Netto-Markt, errichtet. Elvira Krebs weist darauf hin, dass ihr Institut im Internet viele Service-Dienstleistungen anbiete. „Dabei setzt die Sparkasse nicht nur auf den klassischen Telefonkontakt, sondern auch auf Textchat-Lösungen“, sagt sie.
Weitere Geldautomaten-Schließungen seien dagegen nicht geplant. Münklingen sei in diesem Jahr die einzige Schließung, und dabei bleibe es. „Wir überprüfen aber regelmäßig die erfolgten Transaktionen in den einzelnen SB-Stellen“, sagt die Sparkassensprecherin.
In Weil der Stadt ist die Sparkasse jetzt noch mit den Filialen in der Kernstadt, in Merklingen und Schafhausen und mit dem Geldautomaten in Hausen präsent. In Münklingen gibt es auch keine weiteren Banken.
Unsere Empfehlung für Sie

Weil der Stadt Vier Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Zwei Bewohnerinnen und zwei Polizisten wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht zum Samstag verletzt.

«Skimming»-Angriffe Schaden durch Datenklau an Geldautomaten auf Rekordtief
Experten halten den Datenklau an Geldautomaten in Deutschland für ein Auslaufmodell. Sowohl die Zahl der «Skimming»-Angriffe als auch die Schäden sind 2020 auf Rekordtief gesunken. Doch Kriminelle finden andere Wege, sich Zugang zu fremden Konten zu verschaffen.

Grafenauer kritisiert das Anmeldeverfahren Für Senioren ist das Impfen ein Theater
Karl-Heinz Marciniak würde sich gern gegen das Coronavirus schützen – aber das Verfahren ist ihm viel zu kompliziert. Der 90 Jahre alte Grafenauer kritisiert die Terminvergabe und dass das Kreisimpfzentrum in Sindelfingen nicht öffnet.

Unfall in Leonberg Schleuderfahrt endet an einer Hauswand
In Leonberg ist ein Mercedes-Fahrer in der Nacht zum Sonntag auf glatter Straße zu schnell unterwegs. Er rutscht, verliert die Kontrolle und kollidiert mit einer Hauswand.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.