Gemeinderat Karlsruhe entscheidet Wildparkstadion geht in die Bauphase

Das Karlsruher Wildparkstadion ist in die Jahre gekommen, jetzt soll der KSC für 123 Millionen Euro eine neue Spielstätte bekommen – zuvor müssen aber noch Wälle aus Erde und Weltkrigsschutt abgetragen werden.
Karlsruhe - Seit rund 20 Jahren wird in Karlsruhe über ein neues Fußballstadion diskutiert – nun kommt es zum Schwur: Am kommenden Dienstag wird der Gemeinderat abschließend über die Vergabe der Bauleistungen entscheiden. Noch sind einige Verträge abzuzeichnen, aber schon im November werden erste Bauzäune aufgestellt, sagt der Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD). Im Sommer 2022 könnte das neu erbaute Wildparkstadion den Spielbetrieb aufnehmen.
Arcxhitektur ist noch nicht bekannt
Noch weiß niemand ganz genau, wie der neue Stadionbau aussehen wird. Das Vergaberecht verbiete es, die Bieter öffentlich zu nennen, sagte Mentrup im Vorfeld der Gemeinderatssitzung. Erst am 22. November soll zudem in einem Bürgerforum das Stadiondesign des von der Stadt favorisierten Bieters und dessen Architekt öffentlich vorgestellt werden. Es werde „ein sehr attraktives Stadion“, prophezeite Mentrup.
Dass der Gemeinderat zustimmen wird, daran hegt in Karlsruhe kaum einer Zweifel – trotz des Umstands, dass der Hauptnutzer des Stadions, der Karlsruher Sport-Club (KSC), zurzeit die zweite Saison in Folge drittklassig spielt.
Im November geht es los mit den Vorarbeiten: die Wälle, auf denen die Zuschauersitze thronen, werden abgetragen, die Gegentribüne auf der Ostseite des Stadions wird abgerissen. Die vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Wildparkstadions 1955 aufgeschütteten Wälle im Schutzgebiet Hardtwald, die aus Erde und aus Weltkriegsschutt bestehen, hatten die Vergabe der Bauleistungen zunächst verzögert – keines der Bieterunternehmen war bereit, die Kosten und Risiken für den Abtrag zu übernehmen.
Im Frühjahr hatte der Gemeinderat daher entschieden, diese Arbeiten getrennt zu vergeben: die Wälle sollen erst abgetragen, sortiert und von schädlichen Stoffen befreit, dann wieder neu modelliert und aufgebaut werden. Sie bilden eine Besonderheit in der Stadionlandschaft der Bundesliga: Rathauschef Mentrup bewertet die Vorwegnahme der Arbeiten als „eine Verbesserung des Bauablaufs und eine Minimierung der Kostenrisiken.“ Die Wälle, die stehen bleiben sollen, würden auch „ästhetisch was her machen und besser passen als ein Betongerüstbau“, sagt er.
Stadionbau im laufenden Spielbetrieb
Der Bau des neuen Stadions wird von Herbst 2019 während des laufenden Spielbetriebs stattfinden. Für die vorweg geplante zusätzliche Kampfmittelerkundung und temporäre Tribünen hatte der Gemeinderat im April das 2016 errechnete Gesamtbudget für Stadionbau samt Infrastruktur von 114 Millionen Euro um auf 123 Millionen Euro erhöht. Auch wurde beschlossen, vorerst kein eigenes Parkdeck zu bauen. Die von der Stadt vorgestreckten Baukosten soll der Karlsruher Sport-Club (KSC) als Hauptnutzer während einer Vertragslaufzeit von 35 Jahren über – je nach Ligazugehörigkeit – festgelegte Pachtzahlungen refinanzieren.
Das neue Stadion im Wildpark soll eine Gesamtkapazität von 35 000 Zuschauern haben, darunter 22 500 Sitzplätze und 12 500 Stehplätze. Alle Plätze sollen überdacht werden. Mit dem Stadionbau löst Rathauschef Frank Mentrup ein Versprechen aus dem Wahlkampf 2012 ein. Seit den ersten Grundsatzentscheidungen hatte eine jeweils satte Mehrheit aus CDU-, SPD- und FDP-Stadträten alle Schritte mitgetragen – Kritik kam zuletzt noch von Grünen und Linken. Kaum einer der Kritiker glaubt ernsthaft, dass es bei dem Kostenrahmen von 123 Millionen Euro bleiben wird.
Unsere Empfehlung für Sie
Coronavirus in Baden-Württemberg Liveticker: Das sagte Kretschmann zu Schulöffungen
Während einer Regierungspressekonferenz mit Winfried Kretschmann, Manfred Lucha und Peter Hauk wurden einige Worte zum Coronavirus verloren - besonders, was Schulöffnungen angeht. Wir haben live getickert.

Schnelltests für die breite Masse Was Tübingen in Corona-Zeiten besser macht
Die Notärztin Lisa Federle will die kostenlose Schnelltestaktion bis zum Wendepunkt der Pandemie fortführen. Schon jetzt hat der Landkreis Tübingen mit einer Inzidenz unter 50 die niedrigste Infektionsrate in Baden-Württemberg und ist kein Risikogebiet mehr.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Verstöße gegen Corona-Verordnungen Polizei beendet gleich mehrere Partys in Karlsruher Hotel
Die Polizei musste am Wochenende in Karlsruhe gleich mehrmals zu einem Hotel ausrücken. Dort kam es in verschiedenen Zimmer zu kleineren Partys, die aufgrund der Corona-Verordnung verboten sind.

Alfred Gross und Nicole Schwindt sind Spitzensportler im Marathon Das Langstrecken-Ehepaar
Der 71-jährige Alfred Gross und die 63-jährige Nicole Schwindt sind seit 44 Jahren verheiratet und nationale Spitzensportler im Marathon.

Daten zur Coronapandemie Weniger Neuinfizierte als Schleswig-Holstein
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Baden-Württemberg sinkt weiter deutlich. Gemessen an der Einwohnerzahl zählt der Südwesten zu den Ländern mit den niedrigsten Werten. Hier geht es zu den aktuellen Daten.