Genderdebatte in Stuttgart Fritz Kuhn hält Debatte um Anrede überzogen

In der Debatte um das Gendersternchen in amtlichen Schreiben wehrt sich Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Weder brauche man eine Sprachpolizei, noch solle sich Susanne Eisenmann einmischen.
Stuttgart - Der Vorstoß der Stadtverwaltung zu einer geschlechtersensiblen Anrede in amtlichen Schreiben und die Einführung eines Gendersterns hat Reaktionen in der Landespolitik hervorgerufen und nun OB Fritz Kuhn (Grüne) zu einer Replik veranlasst. „Sprachwandel geht nicht per Gesetz und auch nicht mit einer ‚Sprachpolizei‘. Es braucht Vorbilder“, ließ er am Dienstag per Pressemitteilung wissen. Die Debatte darum, wie die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger anspreche, „ist überzogen“.
Anlass für den Verwaltungsvorstoß ist das „Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben“. Demzufolge kann neben männlich und weiblich auch divers als Geschlecht angegeben werden. Was die Stadt plane, sei eine Richtschnur, so Kuhn, „es gibt keine verpflichtenden Vorgaben“. Er beteuert: „Selbstverständlich können Schreiben auch mit ‚Sehr geehrte Damen und Herren‘ eingeleitet werden“.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte Zweifel angemeldet an dem „ganzen überspannten Sprachgehabe“. Er sagte, er wolle sich den Mund nicht von „Sprachpolizisten“ verbieten lassen, jeder solle „so reden können, wie ihm der Schnabel gewachsen ist“.
Kultusministerin sieht andere Themen im Fokus
Susanne Eisenmann (CDU), Kultusministerin und CDU-Spitzenkandidatin zur Landtagswahl, hatte sich am Dienstag ebenfalls kritisch geäußert. „Da muss man sich schon fragen, ob wir keine anderen Sorgen haben“, sagte sie gegenüber Journalisten. „Ich hätte mir gewünscht, dass Fritz Kuhn sich mit der gleichen Verve um die Sicherheit und die Beleuchtung am Eckensee gekümmert hätte, wie um die Frage, ob man die Anrede verändern soll.“ Mit Blick auf die Krawallnacht am Eckensee und andere Herausforderungen könne sie nicht nachvollziehen, „dass das Gendersternchen so im Mittelpunkt steht“.
An die Adresse von Eisenmann lässt Kuhn wissen: „Attacken auf Oberbürgermeister eignen sich nicht als Mittel im Landtagswahlkampf. Sie soll sich lieber um Schulen in Corona-Zeiten kümmern.“
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Neue Maskenpflicht könnte ab Samstag schon greifen
Wann machen die Schulen in Baden-Württemberg wieder auf? Und ab wann müssen wo medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet nun die neuen Corona-Beschlüsse. Ein Überblick.

Meistertitel in Baden-Württemberg Neue Prämie von 1500 Euro für Handwerksmeister
Ein Meistertitel ist in vielen Handwerksberufen Voraussetzung, um einen Betrieb führen zu können. Den Titel zu bekommen, ist allerdings weder leicht noch günstig. Eine Prämie soll Anerkennung und Ansporn zugleich sein. Aber nicht alle bekommen sie.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Neue Corona-Maßnahmen im Südwesten Abgeordnete streiten über Verschärfung des Lockdowns
Auch im Südwesten soll der Lockdown bis zum 14. Februar verlängert werden. Bei der Bildung zeichnet sich allerdings ein Sonderweg ab. Grundschulen und Kitas sollen bereits ab 1. Februar wieder schrittweise öffnen.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.