InterviewGenussmessen in Stuttgart Slow Food für daheim: „Wir wollen die Leute zusammen bringen“

Die Genussmessen in diesem Jahr sind zumeist ausgefallen, nun orientieren sich die Messe-Mitarbeiter an den virtuellen Weinproben. Sie bringen und Geschmacksabo unter die Leute, samt Videos und Infomaterial auf allen Kanälen. Ein Interview mit Projektleiter Nikitas Petrakis.
Stuttgart - Die Hoffnung war da, eine einzige Messe, die Tisch und Tafel, traf terminlich einen passenden Punkt. Ansonsten aber wurde alles abgesagt, unter anderen die höchst populären Genussmessen wie die Slow Food. Nikitas Petrakis fand neue Wege, nun kommen die Aussteller mit Genusspaketen zu den einstigen Besuchern nach Hause.
Herr Petrakis, Sie haben seit neuestem vom Messeveranstalter zum Einzelhändler umgesattelt?
So gut es eben geht (lacht). Aber das ist lebensmittelrechtlich gar nicht so einfach, auch nach dem Messegesetz nicht. Deshalb haben wir einen Kunstgriff angewandt: Wir sind beim Geschmacksabo nur der Vermittler.
Das Geschmacksabo mit virtueller Begleitung klingt ein bisschen so wie virtuelle Weinprobe nur mit Feinkost?
Das ist richtig. Wir wollen nicht nur die Produkte präsentieren, sondern auch die Geschichte erzählen, die dahinter steckt. Letztlich wie auf der Messe Slow Food eben auch.
Und wie funktioniert das?
Wir machen Videos mit den Ausstellern und posten immer wieder über die sozialen Medien. Mit dem Geschmacksabo bringen wir unsere Veranstaltung auf der Messe zu den Leuten nach Hause. Wir reden mit den Ausstellern über Produktion und Zutaten, Reifegrade und unterschiedliche Zubereitungsweisen. Es gibt ja Geschmacksboxen noch und nöcher, wir wollten die besonders hochwertigen Produkte einfach auch ordentlich vermitteln.
Logistisch ist das sicher ein großer Aufwand? Aber Sie und Ihre Mitarbeiter haben ja Zeit?
Logisch haben wir Zeit. Aber der Aufwand ist schon groß. Wir haben zum Beispiel die Weihnachtsbox mit fünf Ausstellern. Wir sehen das ja als gemeinsame Aktion.
Für die Aussteller ist das wichtig, weil ohne Messen weniger läuft? Fallen denen Vertriebswege weg?
Die meisten von denen haben längst Onlineshops. Aber ja, auf die Slow Food kamen 70 000 Menschen, das ist schon eine ordentliche Zahl. Letztlich sehe das aber eher unter dem Gesichtspunkt von Marketing und Werbung. Und wir wollten einfach die Schnittstelle sein und die Leute zusammenbringen. Wir wollten damit auch sagen: Uns gibt es noch.
Damit die Leute im nächsten Jahr wieder auf die Messe strömen?
Da wäre ich mit Aussagen noch sehr vorsichtig. Was im April ist, weiß noch niemand. Da müssen wir alle wohl erst mal den Winter abwarten.
Unsere Empfehlung für Sie

Das Rezept der Woche Eine Gerstensuppe als Erinnerung an den Ski-Urlaub
Wir dürfen immer weniger, vor allem aber dürfen wir nicht mehr auf die Piste. Sogar mit dem Schlitten sollen wir nicht, an Skifahren ist schon gar nicht zu denken. Also kochen wir uns die Schweiz einfach in der eigenen Küche herbei.

Stuttgarter Gastronomie im Lockdown Wirtin im Frustmodus: „Wir arbeiten für die eigene Seele“
Die Novemberhilfe ist nun eingetroffen. Weit weniger als versprochen worden ist, aber weit mehr, als sich Claudia Kiebele erhofft hat, sagt die Wirtin vom Vetter Essen & Trinken, bekannter unter dem Namen Weinstube Vetter.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.