Gescheitertes TTIP-Abkommen DIW für neues Freihandelsabkommen mit USA

Mit Blick auf das Investitionsabkommen zwischen der EU und China, fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ein neues Freihandelsabkommen mit den USA. Ein Ersatz für das gescheiterte TTIP-Abkommen würde Europas Stellung gegenüber China stärken, so DIW-Präsident Fratzscher.
Augsburg - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt eine rasche europäische Initiative für ein neues Freihandelsabkommen mit den USA vor.
Ein Ersatz für das gescheiterte TTIP-Abkommen würde Europas Stellung gegenüber China stärken, sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher der "Augsburger Allgemeinen" (Samstag). "Wir sollten uns mit der neuen US-Regierung einigen, wie wir mit China umgehen. Daher sollte Europa auf ein neues Handelsabkommen mit den USA setzen, in dem wir uns auf gemeinsame Standards verständigen, die dann global bindend sind."
Der Ökonom kritisierte das Investitionsabkommen zwischen der EU und China, dessen Vertragstext am Freitag veröffentlicht wurde. "Eine Einigung mit China ist zwar wichtig, aber China spielt nach den eigenen Regeln", meinte Fratzscher. "Das Abkommen ist kein großer Wurf, man begegnet sich nicht auf Augenhöhe, die Bedingungen in den Volkswirtschaften sind sehr unterschiedlich." Die beste Strategie für Europa sei es, "die eigenen Interessen im globalen Systemwettbewerb zu behaupten, in einer starken transatlantischen Partnerschaft".
© dpa-infocom, dpa:210123-99-140147/2
Unsere Empfehlung für Sie

Trotz Corona-Pandemie Chinas Exporte machen Sprung um 60 Prozent
Obwohl die Welt durch die Corona-Pandemie in der Rezession steckt, profitiert China von einem unerwarteten Boom seines Außenhandels. Welchen Vorteil kann die deutsche Wirtschaft daraus ziehen?

Gefahr für Leib und Leben Gefährlich: Mehr als 2000 Produkte in Europa gemeldet
Jedes Jahr geraten Hunderte gefährliche Produkte auf den europäischen Markt. Kleinkinder drohen zu ersticken, Desinfektionsmittel erweist sich als unwirksam.

Immobilien IG BAU: Hohe Wohnungsmieten lassen Zahl der Pendler steigen
Mindestens 13 Millionen Menschen in Deutschland verlassen täglich ihre Stadt oder ihren Landkreis um zur Arbeit zu kommen. Das sind rund 200.000 mehr als im Vorjahr. Die hohen Mieten in den Großstädten sind Schuld.

Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit in den USA sinkt überraschend
Im Februar ist in den Vereinigten Staaten die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Trotz des Rückgangs liegt die Erwerbslosigkeit immer noch wesentlich höher als vor der Corona-Krise.

Wohin fließen die Milliarden? Kritik an Klöckners Ideen für neue EU-Agrarfinanzierung
Die nationalen Landwirtschaften werden auch mit hunderten Milliarden aus EU-Töpfen finanziert. Ministerin Klöckner hat nun eine Idee präsentiert, wie dieses Geld in Deutschland genutzt werden soll.

Aufsichtsratssitzung Kompromiss bei Tuifly: Weniger Jobabbau, mehr Verzicht
Wochenlang haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in angespannter Atmosphäre belauert. Jetzt gibt es bei Tuifly doch noch eine neue Einigung, die die Kürzungen etwas abfedern soll.