Gesellschaftliches Engagement Firmen spenden trotz Krise

Laut einer Studie bleibt das gesellschaftliche Engagement von Familienunternehmen trotz der Corona-Krise überwiegend hoch.
Stuttgart - Tue Gutes und rede darüber, heißt ein Leitspruch der Unternehmenskommunikation. Tatsächlich halten sich, laut einer Studie der Stiftung Familienunternehmen, ein Großteil der deutschen Familienunternehmen daran. Sie führen auch während der Corona-Krise ihr gesellschaftliches Engagement fort. So ergab die Befragung der 500 größten Familienunternehmen in Deutschland, dass 72 Prozent der Unternehmen den Umfang ihres Engagement auch im laufenden Jahr beibehalten wollen. 17 Prozent wollen gar aufstocken und nur elf Prozent der Befragten planen mit weniger Ausgaben im Bereich gesellschaftliches Engagement. „Familienunternehmen gehören zu den größten Förderern gesellschaftlicher und sozialer Aktivitäten in Deutschland“, sagt Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen. „Wenn sie in den Krisenzeiten am Engagement festhalten oder es sogar ausbauen, dann zeugt das von ihrem Verantwortungsgefühl, aber auch ihrer regionalen Verbundenheit.“
Regionale Projekte im Fokus
Laut der aktuellen Studie, die an der Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Professor Marc Eulerich erarbeitet wurde, konzentrieren sich die Förderungen vor allem auf regionale Projekte und auf die Sektoren Soziales, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Bildung und Forschung. Auch innerbetriebliche Themen wie Notfallfonds für die Mitarbeiter seien vertreten. Dabei stehe, zumindest laut den Ergebnissen der Studie, tatsächlich das jeweilige Projekt im Vordergrund. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Familienunternehmen gaben an, dass es wichtiger sei, Projekte umzusetzen, als darüber zu berichten.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Jahr 2020 Porsche SE erwartet höheren Gewinn
Konkrete Zahlen wurden noch nicht genannt, die Dachgesellschaft Porsche SE erwarte aber ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.