Golf-Cabrio und Passat Vorsorglicher Rückruf bei VW wegen Risiken bei Airbag-Auslösung

Wegen Risiken bei der Auslösung von Airbags gibt es bei Volkswagen einen Rückruf für einige ältere Modelle. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichte am Donnerstag entsprechende Daten.
Flensburg/Wolfsburg - Bei Volkswagen gibt es einen Rückruf für einige ältere Modelle wegen Risiken bei der Auslösung von Airbags. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichte am Donnerstag entsprechende Daten. Betroffen sind nach Angaben der Flensburger Behörde relativ wenige Fahrzeuge: Es gehe um etwas mehr als 4100 Exemplare des Golf und Passat aus den Baujahren 1997 bis 1999, davon vermutlich rund 3200 in Deutschland.
Grund für die vom KBA überwachte Aktion sei, dass der Gasgenerator im Airbag nicht ausreichend abgedichtet sei - dadurch könne es zu einer „fehlerhaften Auslösung“ kommen. „Im Extremfall könnte das Gehäuse des Gasgenerators reißen und die Insassen verletzen.“ Bisher seien aber keinerlei Personen- oder Sachschäden bekannt, betonte das Amt.
Golf-Cabrio und Passat
Das Unternehmen erklärte, die „unzureichende Abdichtung“ könnte vereinzelt in Modellen des Golf-Cabrio und Passat aus den drei betreffenden Jahren vorkommen. „In der Folge kann das Treibmittel Feuchtigkeit ziehen, wodurch der Druck bei einer Airbagauslösung nicht vollumfänglich gewährleistet werden kann. Sollte das Treibmittel zum Zeitpunkt des Auslösens bereits wieder getrocknet sein, kann ein erhöhter Druck in einzelnen Fällen zur Beschädigung des Gasgenerator-Gehäuses führen.“ Nach aktuellem Stand würden vorsorglich 3122 Fahrzeuge zurückgerufen.
In den vergangenen Jahren hatte es mehrfach und in verschiedenen Ländern Probleme mit defekten Airbags gegeben. In den USA war es wegen zu stark auslösender Luftkissen, die Teile der Metallverkleidung durch das Fahrzeug schleuderten, auch zu Verletzungen und sogar zu mehreren Todesfällen gekommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Chipmangel bremst Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
In der Corona-Krise wird China zum Lichtblick für Autobauer. Während das globale Autogeschäft schlecht läuft, will die Volkswagengruppe in China wieder kräftig wachsen. Doch wie wird der Chipmangel bewältigt?

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Regierung überarbeitet Postgesetz Grundlage für künftige Briefporto-Erhöhungen
Die Bundesregierung hat eine Grundlage für künftige Briefporto-Erhöhungen geschaffen. Jetzt soll es schnell gehen – im Eilverfahren.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.