Google gibt „Titanic“-App wieder frei Entblößter Papst und Jesus nicht mehr zensiert

Der Internet-Gigant Google zensiert Inhalte nach eigenem Gutdünken. Wegen einer Papst- und Jesus-Satire hat er die App das Magazins „Titanic“ gesperrt – und nun wieder freigegeben.
Frankfurt - Der Internet-Konzern Google hat die Sperrung der App des Satiremagazin „Titanic“ aufgehoben. Der Grund für die Maßnahme war eine „Titanic“- Titelzeichnung, die den Papst in einer sexuellen Pose darstellt. Ein Sprecher von Google Germany teilte am Montag mit, man bitte sowohl „Titanic“ als die Leserinnen und Lesern aufrichtig um Entschuldigung dafür, dass die App im Play Store von Google zwischenzeitlich nicht verfügbar war. „Auch wir finden: Humor und Satire dürfen nicht untergehen – schon gar nicht in Deutschland“, hieß es in der Mitteilung.
Die App konnte nicht mehr heruntergeladen werden
Google hatte vor mehreren Wochen in seinem App-Store die Android-Anwendung gesperrt, mit der man das Satiremagazin abonnieren oder einzelne Ausgaben kaufen kann, und Inhalte auch mit Blick auf die eigenen Richtlinien überprüft. Der Papst ist auf der Zeichnung der Dezemberausgabe mit entblößtem Hintern dargestellt, in dem ein Kreuz steckt, hinter ihm steht Jesus mit entblößtem Gemächt. Der „Titanic“-Chefredakteur Moritz Hürtgen bestätigte, dass seit Montag die Ausgaben mit allen Motiven unzensiert in der App wieder verfügbar seien.
Unsere Empfehlung für Sie

Arte-Doku „Gottes missbrauchte Dienerinnen“ Psychotricks und Gewalt
In erschütternden Dokumentarfilm „Gottes missbrauchte Dienerinnen“ auf Arte erzählen ehemalige Nonnen von sexuellen Übergriffen durch Priester. Die Kirchenoberen schauten meist weg.

Missbrauch an Nonnen Arte-Doku aus Mediathek entfernt
Der Arte-Dokumentarfilm „Gottes missbrauchte Dienerinnen“ hat sexuelle Übergriffe und seelische Gewalt gegen Nonnen thematisiert. Nun hat ein Priester eine einstweilige Verfügung gegen den Sender erwirkt.

Berlinale Ihr Kinderlein kommet
Traumatisierte Kinder prägen den zweiten Festivaltag. „Systemsprenger“ erzählt von einer Neunjährigen, die sich nirgends einfügen kann, „Grace à dieu“ von den Opfern pädophiler katholischer Priester.

Film über Kirche wird Kinohit in Polen Von Missbrauch und Vertuschung
Trotz aller Bedrängungen durch ein kommunistisches System hielten viele Polen einst treu zu ihrer Kirche. Doch die diversen Skandale erschüttern nun auch die Katholiken in unserem Nachbarland. Der sehr kritische Spielfilm „Kler“ wird zum Hit.

Streit in der Katholischen Kirche Der Papst und die Sprachen
Die katholische Kirche droht ihr Alleinstellungsmerkmal zu verlieren: die weltweite Einheit der Messfeier. Das Vaterunser ist davon zwar nur ein kleiner, aber ein sehr symbolischer Teil.

Kommentar zu Ostern Auf Knien zum Fest
Ostern ist das höchste Fest in der katholischen Kirche, es steht für die grundlegende Frage nach Tod und Leben. Papst Franziskus hat darauf eine klare Antwort gefunden, meint der StZ-Korrespondent in Rom, Paul Kreiner.