Größte Solarthermieanlage Deutschlands Um das Solarfeld führt nun ein Sonnenpfad

Das 14 500 Quadratmeter große Solarfeld zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim sieht aus der Luft spektakulär aus. Nun können es Besucher umwandern – und jede Menge Interessantes erfahren.
Kornwestheim/Ludwigsburg - Seit Ende Mai ist die Solarthermieanlage auf dem Römerhügel in Betrieb. Eigentlich sollte sie damals – gleichzeitig mit dem sogenannten Sonnenpfad – eröffnet werden. Doch die Feier wurde Corona-bedingt auf den Herbst verschoben. Führungen wird es bis dahin keine geben, Spaziergänge auf eigene Faust sind aber bereits jetzt auf dem Gelände möglich. Das teilen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) mit.
Der Sonnenpfad ist 800 Meter lang und führt einmal um das 14 500 Quadratmeter große Solarfeld. Die Besucher erfahren auf acht Stationen und über eine Übersichtskarte, wie Wärme aus der Sonne erzeugt wird, wo sie getauscht und gespeichert wird und wie sie ins Netz eingespeist wird; sie werden aber auch über Themen wie den Umgang der SWLB mit Klima- und Artenschutz oder über die Umgebung informiert, wie der Stadtwerke-Geschäftsführer Johannes Rager mitteilt. An zusätzliche Informationen kommen Besucher mithilfe von mit dem Smartphone scannbaren QR-Codes, die auf die Internetseite der SWLB führen.
Wie funktioniert die Anlage?
Ende Mai hatten die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim das kommunale Klimaschutz-Modellprojekt des Bundesumweltministeriums und die Anbindung der Solarthermieanlage auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung beendet. Nach drei Jahren Projektzeit wurde die Anlage fristgerecht fertiggestellt und erzeugt seitdem Wärme aus 100 Prozent erneuerbarer Energie, der Sonne. Den Pfad hat die SWLB mit den Städten Kornwestheim und Ludwigsburg angelegt. Auf dem Rundweg sind ein Erklärvideo, eine Baudokumentation über die Entstehung und Funktionsweise der Solarthermieanlage und ein Schularbeitsheft für die Klassen acht bis zehn ebenso hinterlegt wie Zeitrafferfilme, die die Bauphasen von Solarfeld und Wärmespeicher auf wenige Minuten verkürzen.
Lesen Sie hier: Ludwigsburg baut größte Solarthermieanlage Deutschlands
Rager empfiehlt, die Tour an der Infotafel 1 am Keltengrab, am Übergang von der Kleingartenanlage zum Wasserturm zu beginnen. Die Übersichtstafel stehe am Solarfeldzaun neben dem Wasserturm, an der Ecke Römerhügelweg. Über einen Steg gelangt man demnach barrierefrei auf das Dach des Technikgebäudes.
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnen im Kreis Ludwigsburg Mehr Wohnraum am Fuß des Hohenaspergs
Auf einem ehemaligen Industrieareal im Westen Aspergs entsteht ein großes Neubauviertel mit rund 250 Wohnungen. Auch an anderen Stellen in der Stadt sollen Wohnprojekte für Entlastung auf dem angespannten Markt sorgen.

FFP2-Masken und Co. in Ludwigsburg Hier gibt es noch die besser schützenden Masken zu kaufen
Wer Geschäfte besuchen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen möchte, könnte bald auf medizinische Masken, KN95- oder FFP2-Masken zurückgreifen müssen. Auch in Ludwigsburg sind die Masken deshalb begehrt. Wir zeigen, wo es sie zu kaufen gibt.

Großeinsatz in Freiberg am Neckar Feuerwehr errichtet Ölsperre im Neckar
Derzeit findet im Kreis Ludwigsburg ein Großeinsatz mehrerer Feuerwehren statt. Den Rettern war ein Ölteppich auf dem Fluss gemeldet worden. Auch ein Hubschrauber war im Einsatz.

Vorfall in Kornwestheim Schüsse aus Schreckschusswaffe – Polizei rückt aus
Passanten beobachten eine Gruppe von drei augenscheinlich betrunkenen Personen, die auf einem Sportplatz in Kornwestheim mit einer Waffe hantiert. Sie alarmieren die Polizei.

Zwangspause in den Ludwigsburger Lichtspieltheatern Kinos hoffen auf einen Neustart an Ostern
Dank staatlicher Hilfe können die Lichtspielhäuser im Kreis Ludwigsburg überleben. Ob und wie es jedoch für sie nach Corona weiter gehen wird, entscheiden andere: Produzenten, Verleihfirmen und Streamingdienste.

Abfallgebühren im Kreis Ludwigsburg Müllentsorgung kostet Bürger in diesem Jahr deutlich mehr
Die Abfallgebühren im Kreis Ludwigsburg steigen 2021 stark an. Es ist das zweite Jahr in Folge, dass die Menschen im Kreis mehr für die Entsorgung ihres Mülls zahlen müssen. Die Gründe dafür sind vielseitig.