Großbrand in Leonberg Größter Feuerwehreinsatz der Geschichte ist beendet

Nach 106 Stunden sind die Helfer aus der Vergärungsanlage wieder abgezogen.
Leonberg - Genau 106 Stunden – so lange hat der größte Einsatz gedauert, den die Leonberger Feuerwehr je stemmen musste. Bei dem Brand in der Vergärungsanlage Leonberg, der in der Nacht auf Mittwoch ausgebrochen war, ist nach ersten Schätzungen ein Schaden von 15 bis 20 Millionen Euro entstanden.
„Bis Sonntag um 7 Uhr waren wir vor Ort“, berichtet der Gesamtkommandant Wolfgang Zimmermann. In der Feuerwache wurden anschließend noch bis zum Mittag die Geräte und Fahrzeuge gereinigt. Das Leonberger Technische Hilfswerk (THW) sei noch ein wenig länger an der Anlage gewesen, um Ausrüstung wie etwa die Beleuchtung abzubauen.
Glimmende Bioabfälle sind gelöscht
Die Löscharbeiten hatten sich so lange hingezogen, da in der Anlage riesige Mengen an Bioabfällen gelagert wurden. Diese mussten die Einsatzkräfte nach und nach ausfahren und Glutnester löschen. „Bis Samstag gegen 22 Uhr hatten wir endlich alles ausgeräumt. Wir sind dann noch über Nacht dageblieben, um notfalls ablöschen zu können.“ Dies sei aber nicht mehr notwendig gewesen, weshalb man den Einsatz beendet habe, erläutert Zimmermann.
Der Gesamtkommandant klingt ein wenig müde, es sei aber „alles gut“. Die letzten Tage des Dauereinsatzes habe die Leonberger Wehr allein gestemmt. „Wir haben unsere Kameraden in Acht-Stunden-Schichten eingeteilt. Es waren immer 20 Leute von uns vor Ort. Das Wochenende kam uns da glücklicherweise zu Gute“, berichtet er. Viele Helfer hatten bereits ab Freitagmittag frei. „So viele Einsatzkräfte aus allen Abteilungen haben ihre Freizeit zur Verfügung gestellt“, sagt der Kommandant.
Viele Aufgaben zu stemmen
Nicht nur in der Anlage wurde gearbeitet. „Wir mussten zudem die Wasserversorgung vor Ort sicherstellen“, berichtet Zimmermann. Denn die Leitung hoch zur Vergärungsanlage sei zu klein gewesen. Also musste das Wasser hochgefahren werden. Zudem hatte die Abteilung Warmbronn am vergangenen Wochenende zu ihren Feuerwehrtagen eingeladen.
Beendet ist der Einsatz damit aber nur für die vielen ehrenamtlichen Kräfte der Rettungsorganisation, von den Feuerwehren übers THW bis zum DRK. Für die Brandermittler der Kriminalpolizei etwa fängt die Arbeit jetzt erst an. Und auch beim Landkreis Böblingen und dessen Abfallwirtschaftsbetrieb rauchen die Köpfe. So muss einerseits organisiert werden, was mit den Bioabfällen passiert, die weiterhin eingesammelt werden. Der Landkreis Esslingen hat bereits erklärt, etwa 20 000 Tonnen zu übernehmen. Und zum anderen muss geklärt werden, was mit der Anlage passiert.
Anlage soll wieder aufgebaut werden
Laut einer ersten Ankündigung aus dem Landratsamt soll sie wiederaufgebaut werden. Doch auch hier muss noch einiges geklärt werden. Mehr Informationen dazu könnte es bereits am Montag, 23. September, geben. Denn da tagt der zuständige Umwelt- und Verkehrsausschuss des Kreistags.
Unsere Empfehlung für Sie

Feuerwehreinsatz in Esslingen Brand in Daimler-Werk
Die Feuerwehr ist am Sonntagnachmittag zu einem Einsatz in den Esslinger Stadtteil Mettingen ausgerückt. In der Gießerei des dortigen Daimler-Werks hat es gebrannt.

Brand in Böblingen Streufahrzeug brennt komplett aus – Parkhaus muss gesperrt werden
Ein in einem Böblinger Parkhaus abgestelltes Streufahrzeug ist am Mittwochmorgen komplett ausgebrannt. Dabei wurde auch das Gebäude in Mitleidenschaft gezogen.

Chemikalien in Flammen Gefährlicher Großbrand in Berliner Fabrik
Es ist ein überaus schwieriger Einsatz für die Feuerwehr. Säuren und Laugen treten bei einem Brand in einem Industriegebiet in Berlin aus. Hunderte Feuerwehrleute kämpfen gegen Flammen und Dämpfe.

Feuer in Sindelfingen 100 000 Euro Schaden nach Brand in Autohandel
Großer Schaden in Sindelfingen: Der Verkaufsraum eines Autohändler gerät in Vollbrand. Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Polizei von einem technischen Defekt aus.

Brand in Plüderhausen Passanten und Mitarbeiter löschen Feuer
Wegen eines technischen Defekts hat es am Donnerstag bei einer Firma im Rems-Murr-Kreis gebrannt. Passanten und Mitarbeiter konnten die Flammen löschen – ein Mann zog sich eine Rauchvergiftung zu.

Brand in Holzmaden Gartenschuppen fängt Feuer – Ursache noch nicht zweifelsfrei geklärt
In Holzmaden (Kreis Esslingen) sorgte ein brennender Gartenschuppen am Dienstagabend für einen Feuerwehreinsatz. Die Ursache konnte laut Polizei noch nicht zweifelsfrei geklärt werden.