Großprojekt in Stuttgart So viele Touristen hat die S21-Baustelle angelockt

Stuttgart 21 ist die derzeit größte Bahn-Baustelle des Landes. Das wollen sich viele Menschen offenbar mit eigenen Augen ansehen – denn alleine in diesem Jahr pilgerten über 150.000 Touristen zu dem Megaprojekt.
Stuttgart - Erst ins Daimler-Museum, dann zum Schlossplatz und danach eine Führung über die größte Bahn-Baustelle des Landes: Das Mega-Bahnprojekt Stuttgart 21 zieht auch Touristen an. „Ich denke, das Projekt kommt so langsam in Stuttgart an“, sagte Bernhard Bauer, der Vorsitzende des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. „Und wir gehören immer stärker auch zum touristischen Programm dazu.“
Im zu Ende gehenden Jahr hätten sich 170.000 Menschen auf Baustellenführungen, in der Ausstellung im Turmforum des Hauptbahnhofs oder am Tag der offenen Baustelle über das Projekt informiert, hieß es am Montag in Stuttgart. Zahlen zu Besuchern aus dem Ausland liegen nicht vor.
Kostenpunkt von 8,2 Milliarden Euro
Das Projekt Stuttgart 21 steht für die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Gebaut werden laut Deutscher Bahn vier neue Bahnhöfe, 57 Kilometer Schienenwege, 59 Kilometer Tunnelröhren, 16 Tunnel und Durchlässe sowie 18 Brücken. Stuttgart 21 soll dazu beitragen, die Reisezeiten im Fern- und im Regionalverkehr erheblich zu verkürzen.
Inklusive aller Brücken und Zubringertunnel zum neuen Tiefbahnhof in Stuttgart soll das Projekt nach letzten Schätzungen 8,2 Milliarden Euro kosten. Im Finanzierungsvertrag waren im 2009 noch 4,5 Milliarden Euro festgelegt worden.
Unsere Empfehlung für Sie

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

S-21-Baustelle entlang der A8 Welchem Zweck dienen die ballonartigen Mini-Ufos?
Auf der S-21-Baustelle an der Autobahn 8 gibt es so manches zu entdecken. Auch Treppenaufgänge und ballonartige Gegenstände gehören dazu. Doch wofür werden die eigentlich benötigt?

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

FFP2-Masken beim Einkaufen in Stuttgart Wer kontrolliert die neue Maskenpflicht?
Beim Einkaufen und im Nahverkehr wird das Tragen von medizinischen Mund-Nase-Masken künftig zur Pflicht. Die Polizei und die Ordnungsbehörde kontrollieren, ob die Masken den Standards entsprechen – mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl.