Grüne Energie Bosch will stationäre Brennstoffzellen in Serie produzieren

Bis 2024 will der weltgrößte Autozulieferer Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag in Festoxidbrennstoffzellen investieren. Diese sollen als eine Art kleines Kraftwerk nachhaltig Strom produzieren.
Stuttgart - Bosch will vom Jahr 2024 an stationäre Brennstoffzellen in Serie fertigen. Diese produzieren als eine Art dezentrales Kraftwerk grünen Strom. Bis zum Produktionsstart will Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag in die Technologie der Festoxidbrennstoffzellen investieren. Dazu kooperiert das Unternehmen zudem verstärkt mit der britischen Firma Ceres Power. Mit der geplanten Fertigungskapazität von rund 200 Megawatt pro Jahr könnten rund 400 000 Menschen mit Strom in ihren Haushalten versorgt werden, heißt es in einer Mitteilung.
Die Musterbauphase sei erfolgreich gewesen, nun gehe es um die Vorfertigung. Die Produktion will Bosch in Bamberg, Wernau und Homburg ansiedeln, die Entwicklung in Stuttgart-Feuerbach und Renningen. Die Festoxidtechnologie solle dem Unternehmen zufolge „unter anderem in Form kleiner dezentraler, vernetzbarer Kraftwerke in Städten, Fabriken, Gewerbe und Handel, Rechenzentren und im Bereich Elektroladeinfrastruktur zum Einsatz kommen“.
Lösung für Ballungszentren?
„Wir sehen die hocheffiziente Festoxidbrennstoffzelle als einen wesentlichen Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung“, sagt Christian Fischer, Bosch-Geschäftsführer für den Bereich Energy and Building Technology. Dafür bündele man die Kompetenzen von Bosch über mehrere Geschäftsbereiche hinweg. Mit dem britischen Unternehmen Ceres Power kooperiert Bosch schon seit 2018 in der Entwicklung von Brennstoffzellen. „Diese werden zur Lösung der globalen Herausforderungen bei der Energiewende beitragen“, sagt Ceres-Power-Chef Phil Caldwell.
In der Festoxidbrennstoffzelle werden bei hoher Temperatur Energie und Strom erzeugt. Die Anlagen können Bosch zufolge mit umweltfreundlichem Biogas oder Erdgas betrieben werden, aber auch mit Wasserstoff. Wird die Anlage mit grünem Wasserstoff betrieben, kann sie weitgehend klimaneutral arbeiten. Derzeit ist grüner Wasserstoff aber noch sehr teuer zu produzieren. Die stationäre Brennstoffzelle kommt laut Bosch auf einen Wirkungsgrad von mehr als 85 Prozent – das bedeutet, dass die Anlage den Großteil der zugeführten Energie nutzen kann und vergleichsweise wenig Energie verloren geht.
Für Städte und Ballungszentren mit hohem Energiebedarf könnten die Anlagen die Energieversorgung ohne Stickoxid- oder CO2-Emissionen nachhaltig sicherstellen, erklärt Bosch. „Je nach Energiebedarf lassen sich zukünftig beliebig viele Anlagen mit gleicher Leistung zusammenschalten“, sagt Wilfried Kölscheid, der bei Bosch für stationäre Brennstoffzellen verantwortlich ist. „Über diese Vernetzung der Geräte lassen sich virtuelle Kraftwerke darstellen, die gemeinsam eine bedarfsgerechte Energieversorgung am Ort des Verbrauchs ermöglichen“, fügt er hinzu.
Unsere Empfehlung für Sie

Industriemesse Hannover Bosch entwirft Fabriken nach Lego-Prinzip
Wenn es nach den Vorstellungen des Technologiekonzerns geht, sind Fließbänder bald Vergangenheit. Die Fabrik der Zukunft verfügt stattdessen über Einzelarbeitsplätze, die bei Bedarf schnell verändert und angepasst werden können.

Transatlantischer Handel Keine Handelsharmonie von EU und USA
Eine Studie im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen sieht nach dem Ende der Trump-Präsidentschaft die Bringschuld für bessere transatlantische Handelsbeziehungen in Europa. Stolpersteine wie die Flugzeugsubventionen stehen weiter im Weg.

Handelsbeziehungen EU – USA Es wird nicht kuschelig
Der Sündenbock Donald Trump ist weg – doch Fortschritte der EU in den Handelsbeziehungen mit den USA bleiben auch unter Biden schwierig, kommentiert Andreas Geldner.

Rekordstrafe gegen Alibaba 2,3 Mrd Euro wegen Wettbewerbsverstößen
Alibaba-Gründer Jack Ma gerät weiter in Bedrängnis: Erst platzt der Börsengang seiner Finanztochter, jetzt gerät auch seine weltgrößte Online-Handelsplattform schwer unter Druck. Was steckt dahinter?

Pläne für Abgasnorm Euro 7 könnte dem Diesel noch das Leben schwer machen
Nachdem der Vorschlag der Kommission zunächst mit Erleichterung aufgenommen worden war, finden Experten nun im Kleingedruckten des Vorschlags heikle Passagen.

Mahle investiert in Brennstoffzelle Zulieferer eröffnet Prüfzentrum für Wasserstoff
Der Autozulieferer rechnet sich Chancen im Bereich Wasserstoff-Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen aus. Zwei Millionen Euro hat Mahle in die ersten beiden Testfelder investiert. Das Interesse der Lkw-Bauer ist groß, noch fehlen Aufträge.