Berliner Clan unter Verdacht Die Jagd nach den Juwelen aus dem Grünen Gewölbe

Der Einbruch ins Dresdner Historische Grüne Gewölbe soll auf das Konto eines Berliner Clans gehen. Erste Verdächtige sind gefasst, von der Beute fehlt jede Spur. Sind die kostbaren Schmuckstücke zerstört - oder gibt es eine Chance?
Dresden - Nach einem Jahr ist sich die Sonderkommission "Epaulette" ziemlich sicher, wer für den brachialen Einbruch und dreisten Diebstahl kostbaren Schmucks aus dem Historischen Grünen Gewölbe in Dresden verantwortlich ist.
Der Einbruch soll auf das Konto eines Berliner Clans gehen. Erste Verdächtige sind gefasst. Der Verbleib der unikaten und kunsthistorisch unschätzbar wertvollen Juwelen aber ist weiter unklar - auch vermeintliche Spuren verliefen im Sande. Die Ermittler sind dennoch zuversichtlich und die Staatlichen Kunstsammlungen "vorsichtig optimistisch", dass die Preziosen von August dem Starken (1670-1733), sächsischer Kurfürst und polnischer König, in das barocke Schatzkammermuseum zurückkehren - irgendwann.
Am "Tatort" im Juwelenzimmer wird die Geschichte des Coups vom 25. November 2019 erzählt, der weltweit Schlagzeilen machte. Die prächtigste Vitrine, aus der zwei Unbekannte in wenigen Minuten rund ein Dutzend der kostbarsten Objekte rissen, ist leer. Die Spuren brachialer Gewalt sind längst beseitigt. Der Großteil der Diamant- und Brillantgarnituren, der den Dieben nicht in die Hände fiel, ist in einer anderen Vitrine zu sehen: die Perlen der Königin neu aufgefädelt, ihr Brillantschmuck strahlt. Sie mussten restauriert werden, die Einbrecher hatten sie mit Löschpulver besprüht, um Spuren zu verwischen. Die Überreste eines Brillantcolliers, das die Täter zerrissen, wartet noch darauf.
Kunstmarktdetektiv Willi Korte indes glaubt, dass die Schätze unwiederbringlich verloren sind. "Das ist kein Kunst-, sondern ein Juwelendiebstahl." Anders als bei einem berühmten Gemälde sei da in der Regel das Absetzen einfacher als das Stehlen. Und er ist überzeugt, dass es schon vorher Pläne für deren Absatz gab. "Ich glaube, das traurige Schicksal ist: Die Stücke sind weg", sagt der Provenienzforscher, der sich mit zurückliegenden Kunstdiebstählen beschäftigt. Die Chance, dass der Schmuck auf dem Kunstmarkt auftaucht oder den Museen angeboten wird, sei sehr gering. Selbst wenn die Steine nur einen Bruchteil des üblichen Marktwerts erbringen, rechne sich das gemessen am Aufwand und dem im Vergleich zum Raubüberfall beim Juwelier viel geringere Risiko.
Die Täter waren mit brachialer Gewalt im Juwelenzimmer des Museums vorgegangen, ohne Respekt vor der Kunst. Sie schlugen mit einer Axt Löcher ins Glas einer Vitrine und rissen auch einige der prächtigsten Schmuckstücke von der Schauwand: einen Degen mit rund 770 kleineren Diamanten, Teile von Orden, das Achselband (Epaulette) mit dem "Sächsischen Weißen", einem viereckigen großen Brillanten, und die große Brustschleife der Königin Amalie Auguste mit 51 großen und gut 600 kleineren Brillanten.
Die zig kleinen, aber auch die größeren Steine sind nach Ansicht von Museumsdirektor Dirk Syndram kaum zu verkaufen. Sie müssten umgeschliffen werden, das könnten nur Fachleute, es sei teuer und mit Materialverlust verbunden. "Heute ist die meistgeschätzte Art der Brillant, der durch einen Gegenschliff viel Tiefe und ein strahlendes Funkeln hat." Der Großteil der Beute stamme aus der Diamantrautengarnitur. Bei diesem Schliff fehle die Tiefe, "selbst große Diamanten funkeln nicht so". Früher, als das Angebot noch begrenzter war, waren große Steine beliebt. "Sie haben Einschlüsse und Verfärbungen." Heute müssten Diamanten weiß und lupenrein sein.
Bei einem Neuschliff bleibe bei den vielen kleinen Steinen kaum etwas übrig. "Von 0,5 auf 0,05 Karat, das ist dann nur noch ein Splitter", sagt Syndram. Und auch bei größeren Exemplaren gehe viel Substanz verloren. "Am meisten würde sich der Austausch von Geld gegen Objekte lohnen." Im seriösen Fachhandel sei es nicht möglich, die Diamanten loszuwerden, sagt der Präsident des Bundesverbandes der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte, Stephan Lindner. Juweliere würden die Herkunft am alten Schliff erkennen und Verdacht schöpfen. Das sei etwas anderes als bei der 100-Kilo-Goldmünze, die 2017 aus dem Berliner Bode-Museum gestohlen wurde, deren Materialwert berechenbar ist. "Die Dresdner Kunstschätze sind nur als solche wertvoll."
Auch Peter Guld, Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, geht davon aus, dass das Clan-Milieu über gewisse nicht legale Absatzmärkte und Infrastrukturen zur Bearbeitung der Steine verfügt. "Ich befürchte, dass hier nur der Materialwert von Bedeutung war und die Objekte, wenn überhaupt, in Einzelteilen wieder auftauchen." Eine Erpressung oder Veräußerung an einen potenten Sammler hält er für relativ unwahrscheinlich. "Da müssten sie jetzt langsam ein Signal geben", sagt Guld.
Eine Rückgabe könnte sich bei der Strafzumessung im Prozess auszahlen - im Sinne der Schadenswiedergutmachung, sagt Jürgen Schmidt von der Staatsanwaltschaft Dresden. Immerhin gehe es um schweren Bandendiebstahl und Brandstiftung in zwei Fällen. Die Täter hatten das Fluchtauto in einer Tiefgarage angezündet, über der Menschen schliefen, kaltblütig und rücksichtslos, sagt Schmidt. "Da ist eine Gesamtfreiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren möglich."
Angebliche Angebote einzelner Stücke aus der Beute haben sich nach Angaben von Schmidt "im Grunde als gegenstandslos" erwiesen. Es gebe bisher keine Anhaltspunkte, dass die Absender im Besitz von Beutestücken sein könnten. Auch die Offerte eines Privatdetektivs, ein anonymer Kunstmäzen wolle den Tätern die Beute abkaufen, hat keine weitergehenden Hinweise erbracht. "Wir tun alles Menschenmögliche, die Schmuckstücke zurück zu bringen", sagt Schmidt. Und dafür gebe es auch "eine realistische Chance".
© dpa-infocom, dpa:201123-99-433713/4
Unsere Empfehlung für Sie

«Noch nie erlebt» Unbekannte stehlen 2,5 Tonnen Streusalz aus Garage
«Wir haben noch nie erlebt, dass eine so große Menge Streusalz gestohlen wurde»: Unbekannte Diebe haben im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein eine tonnenschwere Ladung Salz entwendet. Einen konkreten Ermittlungsansatz gibt es bislang nicht.

Hass und «Tötungswille» Lebenslange Haft für Stalker gefordert
Von Alptraum ist im Prozess die Rede: Ein Mann verliebt sich in eine 23-Jährige, die will aber nur Freundschaft. Er stellt ihr nach, belästigt sie - und tötet sie am Ende.

Leipziger Museumschef Stefan Weppelmann: Neu Nachdenken über Rolle von Museen
Die Corona-Maßnahmen treffen die Kultureinrichtungen hart. Der Leipziger Museumschef Stefan Weppelmann spricht sich deshalb dafür aus, für künftige Fälle dieser Art besser vorzusorgen.

Hintergründe noch unklar 19 verbrannte Leichen nahe US-Grenze in Mexiko gefunden
Grausiger Fund: Nach mexikanischen Medienberichten sind in Santa Anita mehrere verkohlte Leichen im Norden des Landes entdeckt worden. Die Toten lagen in einem Pick-Up.

Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz ist gern angeheirateter Onkel von Klums Kindern
Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz hat bis heute kein Privatleben. Dementsprechend groß ist sein Wunsch nach eigener Familie.

Mordkommission eingerichtet 19-Jährige getötet - Gleichaltriger festgenommen
Um drei Uhr morgens findet ein Vater seine Tochter tot in einem Auto in Lüneburg. Ein Messer wird sichergestellt. Die Umstände deuten auf eine Beziehungstat hin, sagt die Polizei. Ein 19-Jähriger wird festgenommen.