Grundwassermanagement Deutsche Bahn will die Arbeiten fortsetzen

Bahn will am Grundwassermanagement für S21 arbeiten, obwohl dazu ein Gerichtsverfahren läuft.
Stuttgart - Nach dem gerichtlich verfügten Baustopp am Grundwassermanagement für den umstrittenen Tiefbahnhof Stuttgart 21 will die Bahn dort möglichst schnell weiterbauen. Der Konzern stellte am Freitag einen Antrag beim Eisenbahnbundesamt, um auch während des weiter laufenden Verfahrens bauen zu dürfen.
Was will die Bahn mit dem Antrag erreichen?
Am Donnerstag hatte der Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass die Arbeiten am Grundwassermanagement wegen einer Klage aufgeschoben werden müssen. Dies liegt nach Angaben einer Projektsprecherin daran, dass der Bahnhofsumbau anders als die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm beim Bund kein „Vorhaben des vordringlichen Bedarfes“ ist - und daher eine Klage zunächst immer für ein Aussetzen der Bauarbeiten sorgt. Mit dem nun beim Eisenbahnbundesamt eingereichten Antrag will die Bahn erreichen, bis zur endgültigen Verhandlung über die Klage weiterbauen zu dürfen.
Worum geht es in dem ursprünglichen Verfahren?
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat gegen das Zusammenlegen des Grundwassermanagements für den Tiefbahnhof in einem einzigen zentralen Gebäude geklagt. Ursprünglich waren vier Standorte vorgesehen. Die Bahn hat diesen Plan jedoch geändert. Der BUND argumentiert, dass dafür eine Anhörung der Naturschützer nötig gewesen wäre.
Wann wird entschieden, ob die Bahn weiterarbeiten darf?
Das ist unklar. Ein Sprecher des Eisenbahnbundesamts erklärte am Freitag, dass keine Schätzung zu dem Antrag möglich sei. Für die Verhandlung über die Klage will die Bahn bis Ende Oktober eine Stellungnahme einreichen, danach wird mündlich verhandelt.
Was ist das Grundwassermanagement?
Mit dem Grundwassermanagement soll dafür gesorgt werden, dass der Tiefbahnhofs in einer weitgehend wasserfreien Grube gebaut wird. Dazu wurden eine 1000 Quadratmeter große Halle für Filteranlagen und Steuerungstechnik aufgebaut, geplant sind auch 17 Kilometer Rohrleitungen. Das Grundwassermanagement sorgt für die Reinigung des bei den Bauarbeiten anfallenden Oberflächen- und Grundwassers. Die Bahn will entgegen der ursprünglichen Planung von drei Millionen Kubikmetern inzwischen 6,8 Millionen Kubikmeter Wasser umwälzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bergfest beim Stuttgarter Hauptbahnhof Herzstück von S 21 nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Ob Fran Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Streit um Bahnzuschüsse Mehr Effizienz im Bahnverkehr
Der Bundesrat will, das die Bundesregierung Fördergelder der EU für die digitale Schiene nicht ungenutzt lässt. Für mehr Bahnverkehr muss das Schienennetz effizienter genutzt werden. Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen die Bahn als umweltschonendes Verkehrsmittel nutzen.

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.