Halloween-Kostüme Monster, die es nur in Stuttgart gibt

Baugrubentroll, Fahrverbotsdämon oder das Abstiegsgespenst: Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Gruselgestalten wohl in Stuttgart in der Halloween-Nacht herumstreifen könnten.
Stuttgart - An Halloween scheiden sich die Geister: Für die einen ist es reiner Kommerz, der vom Handel vermarktet wird, um Umsatz zu schaffen, für die Anderen ein reizvolles Fest und ein Anlass, sich sowohl zu verkleiden als auch Schabernack zu treiben. Im Südwesten ist Halloween von seinem Charakter her gar nicht so weit von der Fastnacht entfernt, zu der sich die Hexenzünfte manchen derben Spaß leisten.
Lesen Sie hier: So gelingen die schaurig schönen Fratzen.
Typische Halloween-Kostüme haben meist einen gruseligen Charakter. Die Feiernden ziehen gerne als Geister, Untote, Zombies oder anderes Monstergetier umher. Plastikäxte im Kopf oder reichlich Theaterblut als Schminke im Gesicht sind beliebte Elemente einer Halloween-Verkleidung.
Lesen Sie hier: Partytipps zu Halloween.
Wir haben uns einmal darüber Gedanken gemacht, welche Halloween-Kostüme am besten geeignet sind für Stuttgart und Schwaben. Und wer weiß, vielleicht kreuchen und fleuchen die Kehrwochenhexe und das Abstiegsgespenst ja wirklich in der Halloween-Nacht durch die Landeshauptstadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.