Handball in Baden-Württemberg Vorschlag: Wegen Coronakrise keine Steuerzahlungen

Die Handballverbände Baden-Württembergs haben nicht nur die Proficlubs im Blick: Sie schlagen im Zuge der Coronakrise eine Freistellung aller Vereine von fiskalischen Zahlungen im Jahr 2020 vor.
Stuttgart - Die Handballverbände Baden-Württembergs schlagen im Zuge der Corona-Krise eine Freistellung aller Vereine von fiskalischen Zahlungen im Jahr 2020 vor. „Aufgrund der wegfallenden Spiele, Meisterschaften, Bewirtungs- und Festeinnahmen etc.“ sollten nicht nur die Profi-Clubs „im Steuerjahr 2020 von allen fiskalischen Zahlungen freigestellt werden“, sagte Alexander Klinkner, Präsident des Südbadischen Handballverbandes (SHV).
Ehrenamtlichen helfen
Diesen Vorschlag unterstützen alle Vorsitzenden der Vereinigung Handball Baden-Württemberg in einer am Montag verbreiteten Mitteilung. „Das wäre ein Beitrag, der auch den Ehrenamtlichen und Helfern vor Ort massiv helfen würde“, heißt es in dem Schreiben. Neben dem SHV gehören auch der Badische Handball-Verband (BHV) und der Handballverband Württemberg (HVW) dem gemeinnützigen Verein an. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus ruht der Spielbetrieb auf allen Ebenen derzeit bis mindestens 19. April.
In Ruhe beraten
Wichtig sei es, so Hans Artschwager (Hildrizhausen), der Präsident des Handballverbandes Württemberg (HVW), Vize-Präsident des DHB und Sprecher der Landesverbände, dass sich die Verantwortungsträger nicht zu Entscheidungen gedrängt fühlten. „Jetzt benötigen die Entscheider im Präsidium des DHB und den Landesverbänden die notwendige Ruhe, sich mit den Vereinen, aber auch mit den Juristen zu beraten, und das Für und Wider bedacht abzuwägen.“ Für solch gewichtige Entscheidungen sei es schädlich, „wenn Verbands- wie Vereinsvertreter, aber auch die Medien – was oft in unklaren Situationen passiert – mit Dringlichkeitshaltungen taktieren“. Natürlich könnte auch kurzfristig entschieden werden, aber mit der Folge, dass dann nachjustiert, Teile verworfen oder korrigiert werden müssten. „Deswegen beabsichtigen wir, mit mehr Hintergrund und in Ruhe zu agieren“, erklären die drei Landesverbands-Chefs.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die neuesten Infektionszahlen im Südwesten
Das Landesgesundheitsamt hat die neuesten Zahlen zur Coronapandemie in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Es wurden weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus festgestellt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Volle Kitas und Grundschulen – Notbetreuung in der Kritik
Mancherorts könnte man beim Blick in Kitas und Grundschulen meinen, die Corona-Pandemie sei vorbei. Denn dank Notbetreuung kommen viele Kinder - trotz Lockdowns. Das Kultusministerium verteidigt seinen Kurs, doch bei Lehrerinnen und Erziehern brodelt es.

Daten zur Coronapandemie Inzidenzen in allen Kreise der Region unter 100
Im Großraum Stuttgart entspannt sich die Infektionslage zum Wochenende hin deutlich. Am Donnerstag liegen alle Kreise mit der 7-Tage-Inzidenz unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Olympische Spiele 2021 Absage oder nicht? Die Uhr tickt!
Können die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio stattfinden – mitten in der Corona-Pandemie? Spätestens im März, meint unser Redakteur Jochen Klingovsky, muss die Entscheidung fallen.

Corona-Verordnung Was ab Montag in Baden-Württemberg gilt
Die neue Corona-Verordnung von Baden-Württemberg wird am Montag in Kraft treten. Was kommt auf die Bürger zu? Hundesalons öffnen wieder, die Maskenpflicht wird verschärft. Und vieles bleibt beim Alten.

Kreisimpfzentren in Baden-Württemberg Start der Corona-Impfungen nur mit angezogener Handbremse
Nach den Zentralen Impfzentren im Land sind auch in den rund 50 Kreisimpfzentren die ersten Spritzen gegen das Coronavirus gesetzt worden. Die Termine sind begehrt, aber zum Start fehlt das Wichtigste.