Handwerksbetriebe bleiben zuversichtlich Handwerk trotzt der Konjunktur-Flaute

Die Inlandsnachfrage füllt die Auftragsbücher der Betriebe und verlängert die Wartezeiten für die Kunden.
Berlin - Das Handwerk kann sich der Konjunktur-Flaute in Deutschland bislang weitgehend entziehen. „Unsere Konjunktur-Umfragen unter den Betrieben zeigen ganz deutlich: Das Handwerk steht stabil da, und zwar auf einem sehr hohen Niveau“, sagte der Generalsekretär des Zentralverbandes ZDH, Holger Schwannecke, unserer Zeitung. „Zuletzt sagten neun von zehn Betrieben, dass ihre Geschäftslage gut oder befriedigend sei. Das ist ein hervorragender Wert. Die Unternehmen rechnen auch damit, dass sie in absehbarer Zeit weiterhin gut im Geschäft bleiben werden.“ Die Auftragsbücher seien voll, in den Baugewerken müssten Kunden in der Regel fünfzehn Wochen auf einen Termin warten.
Am Mittwoch hatte das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft war. Im dritten Vierteljahr droht ein richtiger Einbruch, Deutschland befände sich damit in einer Rezession.
KfZ-Werkstätten haben Einbußen
Der ZDH-Generalsekretär betonte, dass das Handwerk vor allem von der Binnenkonjunktur lebt. Diese sei im Gegensatz zum Export weiterhin sehr robust. „Es gibt aber auch bei uns Ausnahmen: Das Geschäft in den Kfz-Werkstätten läuft nicht mehr so gut. Und auch Zulieferer und Dienstleister, die nah dran sind an exportorientierten Branchen wie dem Automobil- oder Maschinenbau, berichten von einem rückläufigen Auftragsbestand.“
Ein zunehmendes Problem für das Handwerk sind die rasant steigenden Mieten und Immobilienpreise in den Ballungsräumen. „Vielerorts erleben wir einen Rückzug von Handwerkern aus den Innenstädten und Wohnvierteln an die Ränder der Stadt, da spielt sich ein echter Verdrängungswettbewerb ab“, sagte Schwannecke. „In gentrifizierten Quartieren verschwinden Bäcker, Fleischer, Schuster oder Änderungsschneider aus den Straßen, weil sie sich die Miete der Geschäftsräume nicht mehr leisten können.“ Kfz-Betreibe oder Tischlerwerkstätten müssten dem Wohnungsbau weichen. Es gebe auch zunehmend Nutzungskonflikte mit Nachbarn.
Meisterzwang muss bleiben
Firmen, die expandieren wollen, könnten dies oft nur am Stadtrand tun, sagte Schwannecke. Er verwies auf eine aktuelle ZDH-Umfrage unter 5000 Betrieben. Demnach plant fast jeder zehnte Betrieb, in den kommenden beiden Jahren seinen Standort zu wechseln. In den Innenstädten ist es fast jeder fünfte Betrieb.
Der ZDH rechnet damit, dass das Bundeskabinett im September einen Gesetzentwurf zur Verschärfung der Meisterpflicht im Handwerk beschließen wird. Die Neuregelung solle zum Jahreswechsel in Kraft treten, sagte Schwannecke. „Es wird eine punktuelle Reform geben, keine generelle Rolle rückwärts.“ Vor 15 Jahren hatte Rot-Grün den Meisterzwang in zahlreichen Gewerken gelockert.
Unsere Empfehlung für Sie

Auswirkungen der Corona-Krise Volkswirte: Konjunktur weiter auf Achterbahnfahrt
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die Impfung das Virus einigermaßen eindämmen kann.

Corona-Krise Ökonomen erwarten Minusquartal
Die Verlängerung des Lockdowns dürfte die Wirtschaftsleistung erneut schrumpfen lassen. Der Chefvolkswirt der LBBW fordert mehr Tests und eine bessere Nachverfolgung von Infektionsketten, um eine „Öffnungsperspektive“ zu schaffen.

Eigenheim-Zuschuss Fast 310.000 Familien haben bereits Baukindergeld bekommen
Der Staat hat schon Hunderttausenden Familien beim Bau oder Kauf der eigenen Immobilie unter die Arme gegriffen. Der Förderzeitraum für das Baukindergeld wurde noch einmal verlängert. Unumstritten ist die milliardenschwere Leistung allerdings nicht.

Unmut über den Lockdown Homeoffice-Regelung verärgert Arbeitgeber
Der Bundesarbeitsminister verpflichtet die Betriebe, ihre Beschäftigten zu Hause arbeiten zu lassen, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. Die Empörung der Wirtschaftsvertreter im Land richtet sich bereits gegen die gesamte Corona-Politik.

Erwartungen übertroffen Chinas Wirtschaft wächst trotz Corona um 2,3 Prozent
Keine andere große Volkswirtschaft hat 2020 ein Wachstum geschafft. Chinas Regierung spricht von einem «großen Sprung». Der Aufschwung dürfte sich in diesem Jahr noch beschleunigen.

Würth in der Corona-Pandemie Bei Würth gibt’s Dübel rund um die Uhr
Als Schraubenhandlung fing Würth an. Jetzt ist das Unternehmen Weltmarktführer. Um weiter zu wachsen, will Würth nun zusätzliche Niederlassungen eröffnen – auch solche, die 24 Stunden zugänglich sind.