Hantavirus Robert-Koch-Institut warnt vor „Ausbruchsjahr“

Seit Januar wurden dem Robert-Koch-Institut in Berlin fast 500 Fälle von Hantavirus-Infektionen gemeldet – besonders aus dem Raum Stuttgart und der Schwäbischen Alb.
Berlin - Wo sich Rötelmäuse wohlfühlen, lauert womöglich auch der Erreger: In diesem Jahr könnten laut Experten in bestimmten Gebieten Deutschlands wieder überdurchschnittlich viele Menschen am Hantavirus erkranken. „2019 ist ganz deutlich ein Ausbruchsjahr“, sagte Mirko Faber, Wissenschaftler am Robert Koch-Institut in Berlin (RKI). Seit Januar wurden dem Institut gut 460 Fälle gemeldet. Besonders betroffen sind Faber zufolge die Schwäbische Alb, die Räume Stuttgart und Osnabrück, Unterfranken, der Bayerische Wald, der Osten Hessens, der Westen Thüringens und das Münsterland.
>> Hantavirus in Stuttgart: Die Antworten auf die drängendsten Fragen
Der aktuelle Ausbruch sei aber bisher nicht mit dem starken Hantavirus-Jahr 2012 vergleichbar, sagte Faber. Damals wurden im gleichen Zeitraum mehr als 1100 Fälle registriert, im gesamten Jahr der bisherige Rekordwert von rund 2800 Infektionen. In anderen Jahren erkrankten bundesweit jährlich weniger Menschen als aktuell innerhalb von sechs Monaten, 2018 beispielsweise nur 235. Starke Schwankungen von Jahr zu Jahr sind beim Hantavirus üblich.
Die Rötelmaus überträgt den Virus
In Deutschland gilt das Einatmen von zu Staub zerfallenem Kot von Rötelmäusen (auch Waldwühlmaus) als Haupt-Infektionsquelle für das Hantavirus. Aber auch mit deren Speichel oder Urin wird das Virus ausgeschieden. Anstecken kann man sich etwa beim Aufräumen oder Fegen von Garagen oder Schuppen. Zu Berufsgruppen mit einem gewissen Risiko zählten etwa Förster, Jäger und Bauarbeiter, so Faber. Aber auch in der Freizeit gibt es Risiken: Schutz- und Grillhütten im Wald etwa seien auch bei den Mäusen beliebt, sodass man sich anstecken könne.
>> Trotz Hantavirus: „Kinder müssen ganz normal im Dreck spielen dürfen“
Die Erkrankungszahlen schwanken deshalb von Jahr zu Jahr, weil die Wahrscheinlichkeit für eine Ansteckung mit der Dichte an infizierten Rötelmäusen zusammenhängt. „Viele Menschen infizieren sich, wenn es viele infizierte Rötelmäuse gibt“, sagte Faber. Insbesondere in Buchen-Mastjahren bekommen die Mauspopulationen durch das große Futterangebot einen Schub.
Hierzulande rufen Infektionen mit dem Hantavirus meist Erkrankungen mit grippeähnlichen Symptomen hervor: hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, zudem Übelkeit oder Erbrechen. Auch die Nieren können beeinträchtigt werden, bis hin zu akutem Nierenversagen. Nur die Symptome können behandelt werden, eine Impfung gibt es nicht. In anderen Regionen vorkommende Typen des Virus können schwerwiegendere Erkrankungen auslösen.
Unsere Empfehlung für Sie

Masken mehrmals nutzen Das ist im Umgang mit FFP2-Masken zu beachten
Die Masken könnten verstärkt zur Pflicht werden. Wir geben Tipps zum Umgang damit.

Infektionszahlen und Modellrechnungen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.

Ganz ohne Chemie Teppich im Schnee reinigen
Ein alter Haushaltstrick, der auch heute noch funktioniert: Säubern Sie den Teppich mithilfe von Schnee.

Wintervogel-Zählung Dem Rotkehlchen geht es gut
Bei der Stunde der Wintervögel wurden insgesamt weniger Tiere in den Gärten gezählt. Doch es gibt Lichtblicke.

Untersuchungen an Berliner Charité Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
Möglicherweise ist eine weitere neue Variante des Coronavirus in Deutschland entdeckt worden. Die Proben aus dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen werden derzeit an der Berliner Charité untersucht.

Daten zum Coronavirus Wer steckt sich jetzt eigentlich an?
Mehr als 100 000 Menschen pro Woche stecken sich nachweislich mit dem Coronavirus an. Wer sind diese Menschen und wie kann man die Anzahl der Infektionen verringern?