Harter Sparkurs bei Mahle Stuttgarter Zulieferer will zwei Werke in Deutschland schließen

Der Stuttgarter Zulieferer Mahle fährt seit 2018 einen strikten Sparkurs und hat bislang weltweit 6700 Stellen abgebaut. Jetzt macht das Unternehmen zwei Werke in Deutschland dicht.
Stuttgart - Der Autozulieferer Mahle will im Zuge seines verschärften Sparkurses zwei Werke in Deutschland aufgeben. Die Schließung der Produktionsstätte im baden-württembergischen Gaildorf solle bis im Laufe des Jahres 2023 abgeschlossen werden, wie eine Sprecherin am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Dort sind rund 290 Mitarbeiter beschäftigt, die unter anderem Nockenwellen und Stahlteile für Nutzfahrzeuge und Autos herstellen. Das Werk im sächsischen Freiberg mit 85 Mitarbeitern solle bis zum ersten Halbjahr 2022 aufgegeben werden.
Kürzlich hatte das Stiftungsunternehmen angekündigt, weltweit 7600 Stellen zu streichen, davon 2000 in Deutschland. Insgesamt sind von den Stellenstreichungen hierzulande zehn deutsche Standorte einschließlich des Stammsitzes betroffen. Einschnitte soll es unter anderem im baden-württembergischen Mühlacker/Vaihingen und in Rottweil und im bayerischen Neustadt sowie im österreichischen St. Michael geben.
Unternehmen fährt strikten Sparkurs
Mahle hatte angekündigt, Gespräche mit dem Betriebsrat aufnehmen zu wollen. Es sollten gemeinsam die Maßnahmen im Detail beraten und deren sozialverträgliche Umsetzung geplant werden. Das Unternehmen fährt seit 2018 einen strikten Sparkurs und hat bislang weltweit 6700 Stellen abgebaut. Derzeit hat Mahle weltweit noch 72 000 Beschäftigte, davon knapp 12 000 in Deutschland.
Der Vize-Chef des Gesamtbetriebsrats, Dieter Kiesling, kritisierte das Vorgehen des Managements scharf. „In den letzten Jahren wurden Anpassungen hinsichtlich der Transformation verschlafen“ sagte er. Nun werde die Corona-Krise vorgeschoben, um Abbau und Verlagerungen zu rechtfertigen. Mahle stellt herkömmliche Motorkomponenten wie Kolben, aber auch Filter und Pumpen für den Verbrennungsmotor her. Zunehmend setzt das Unternehmen auch auf Teile für Elektroautos. Die Abhängigkeit vom klassischen Verbrennungsmotor hatte Mahle wie andere Zulieferer auch in den vergangenen Jahren verringert.
Unsere Empfehlung für Sie

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Mitbegründer von My Kuhtube „Alle meinen zu wissen, wie es besser geht“
Der Milchbauer Amos Venema, Mitbegründer von My Kuhtube, spricht über das Joachim-Löw-Syndrom und die Bedeutung seines Smartphones.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetzwerke der Region Stuttgart.