„Hasty Pudding“-Award in Cambridge Mila Kunis bekommt Spaß-Trophäe als „Frau des Jahres“

Das Jahr 2018 ist noch jung, doch die Schauspielerin Mila Kunis ist in der US-amerikanischen Stadt Cambridge bereits als „Frau des Jahres“ gefeiert worden. Als Trophäe gab es einen goldenen Puddingtopf.
Los Angeles/Cambridge - Eine witzige Parade und eine schräge Trophäe für Mila Kunis (34, „Black Swan“, „Bad Moms“): Die Schauspielerin ist am Donnerstag von der Theatergruppe der ehrwürdigen Harvard-Universität als „Frau des Jahres“ gefeiert worden.
Männer in Drag-Queen-Kostümen
Bei der traditionellen Parade über den Harvard Square in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts war sie von männlichen Studenten in Drag-Queen-Kostümen mit Perücken und Glitzer-Make-Up umgeben. Zudem erhielt Kunis den „Hasty Pudding“-Preis in Form eines goldfarbenen Puddingtopfes.
„Was für ein lustiger Tag“, sagte Kunis strahlend vor der Presse. Zudem sei es eine große Ehre zu dieser „unglaublichen Liste“ von Preisträgerinnen zu gehören. Zu ihren Vorgängerinnen zählen unter anderem Helen Mirren, Anne Hathaway, Halle Berry und Sandra Bullock.
Preis für „beeindruckendes Entertainment“
Die Auszeichnung wird seit den 1950er Jahren von der Theatergruppe der Universität für „bleibende und beeindruckende Beiträge in der Welt des Entertainment“ an jeweils zwei Darsteller verliehen. Paul Rudd (48, „Ant-Man“) soll Anfang Februar als „Mann des Jahres“ gefeiert werden.
Die über 220 Jahre alte „Hasty Pudding“-Theatergruppe erlaubte bisher nur Männer auf der Bühne, die verkleidet auch Frauenrollen spielten. Ab 2019 sollen erstmals Schauspielerinnen in Theaterstücken mitwirken, wie die Gruppe am Donnerstag ankündigte. Kunis begrüßte diese Entscheidung. Sie glaube fest daran, dass die derzeitige Bewegung zur Gleichstellung von Frauen die Welt verändern werde, sagte die Schauspielerin.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in den USA US-Wissenschaftler besorgt über Corona-Variante inKalifornien
Die Variante sei auch schon in anderen US-Bundesstaaten und Ländern weltweit entdeckt worden, habe sich aber nach bisherigen Erkenntnissen bislang vor allem in Kalifornien ausgebreitet.

Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen Betrüger bieten Regierungen massenhaft „Geisterimpfstoff“ an
Weltweit sollen rund 400 Millionen Dosen Corona-Impfstoff aus unseriösen Quellen im Angebot sein. Es könne auch „Salzwasser in kleinen Fläschchen“ sein, so die EU-Anti-Betrugsbehörde Olaf.

Coronavirus auf Mallorca Restaurants und Kneipen auf der Balearen-Insel dürfen wieder öffnen
Die Corona-Lage auf der Lieblings-Insel der Deutschen und auf den anderen Balearen verbessert sich seit Wochen rapide. Nun dürfen Restaurants, Cafés und Kneipen unter bestimmten Auflagen wieder öffnen.

Tourismusbranche in der Coronakrise Kette DER Reisebüro schließt Filialen - Rivale Tui verhandelt weiter
Nach der Pandemie werden manche Wirtschaftsbereiche nicht mehr so aussehen wie vorher - allen voran der Tourismus. Lässt sich das klassische Reisebüro retten? Bei den großen Anbietern wird es ernst.

Wärmerekord im Winter Der Klimawandel zeigt sich: Sechs Tage mit mehr als 20 Grad
Bei den derzeitigen Temperaturen kann schnell vergessen werden, dass der Februar eigentlich noch ein Wintermonat ist – der Klimawandel macht sich bemerkbar.

Hausbrand in Istanbul Mutter wirft Kinder aus drittem Stock – und rettet sie so
Eine Mutter hat bei einem Hausbrand in Istanbul ihren vier Kindern das Leben gerettet – indem sie sie aus dem dritten Stock geworfen hat.