Hate Slam in Stuttgart "Ihr kleinen Scheißer!"

Bereits zum zweiten Mal gewinnt die Süddeutsche Zeitung den Arsch mit Ohren. Die beiden Stuttgart-Korrespondenten haben sich den Pokal beim 3. Hate-Slam in den Stuttgarter Wagenhallen gesichert.
Stuttgart - Und wieder geht der "Arsch mit Ohren" an Roman Deininger und Max Hägler von der Süddeutschen Zeitung. Die beiden Stuttgart-Korrespondenten haben am Montagabend beim 3. Hate-Slam in den Wagenhallen den Pokal für die besten Beschimpfungen und die wahnsinnigsten Beleidigungen gewonnen. Bereits beim ersten Hate-Slam vor drei Jahren hatten die beiden den Wettstreit im Club Schräglage für sich entschieden.
Obwohl auch die Leserbriefe der Kontrahenten ganz schön fies oder einfach ziemlich irre waren. „Es stinkt nach Schwefel bei euch, ihr kleinen Scheißer!“, schrieb etwa ein Leser unter dem Absender "Gott" an die Augsburger Allgemeine. Die Stuttgarter Zeitung hatte folgende Warnung erhalten: „Mein Bügeleisen wurde radioaktiv bearbeitet.“ Aber auch eine gute Nachricht erreichte per Mail die Redaktion: „Bananen heilen Aids.“
Anschließend ist in den Wagenhallen gefeiert worden, natürlich eine Shitparade unter dem Motto: „Music we hate – das Beschissenste der 1980er und 90er.“
Klicken Sie auf die Bilderstrecke und sehen Sie, wie es beim Hate Slam war.
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Corona und Brennpunkte in Stuttgart Darum ist der Schlossplatz ein Pulverfass
Nach der Fast-Randale am vergangenen Wochenende auf dem Schlossplatz gehen der OB und der Polizeipräsident persönlich auf Streife – und sammeln einige Erkenntnisse.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Zum Weltfrauentag Warum uns rosa Girlboss-Feminismus nicht retten wird
Female Empowerment trifft auf prekäre Arbeitsverhältnisse und Altersarmut. Teilzeitarbeit und sexualisierte Gewalt werden mit platten Sprüchen geschönt – und über allem steht die Frage: Warum nenne ich meinen CEO nicht Boyboss? Eine Abrechnung mit Lifestyle-Feminismus.

Gewerbegebiet an der A 8 in Region Stuttgart Das Areal Hungerberg soll Platz für neue Fabriken bieten
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?