Heimat der jungen Kunst Milla bleibt Chef der Kunststiftung

Auch Heinrich Steinfest ist dort groß geworden: Die Kunststiftung Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Talentförderung. Jetzt ist der Vertrag mit dem Geschäftsführer Bernd Georg Milla bis 2025 verlängert worden.
Stuttgart - Man kann es als Bestätigung seiner langjährigen Arbeit sehen: Der Vertrag von Bernd Georg Milla, der seit 2010 die Kunststiftung Baden-Württemberg leitet, ist vom Kuratorium des Hauses um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert worden. „Bernd Milla hat die Kunststiftung verstärkt ins kulturelle Leben der Stadt eingebunden. Unter seiner Leitung ist das Haus offen für neue Formen künstlerischen Wirkens und vorbereitet für neue Herausforderungen“, so Nils Schmid, der Vorsitzende des Kuratoriums, der für die SPD auch im Bundestag sitzt.
Aus Talenten werden Künstler
Der in Sindelfingen geborene Milla studierte Kulturwissenschaften in Lüneburg und war von 2001 bis 2006 Geschäftsführer des Deutschen Künstlerbunds. Zudem übernahm er 2004 den Kunstverein Göttingen, wo er unter anderem Christian Jankowski ausstellte. Danach übernahm er als Nachfolger der heutigen Kunststaatssekretärin Petra Olschowski die Kunststiftung in der Gerokstraße. Das Haus unterstützt jährlich zwanzig Talente aus den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Kunst, Musik sowie Kulturmanagement mit Stipendien und Preisen. Für die Nachhaltigkeit der Förderung stehen, um die Literatur als Beispiel zu nehmen, die ehemaligen Stipendiaten Heinrich Steinfest, Markus Orths, Annette Pehnt und Felicia Zeller.
Unsere Empfehlung für Sie

10. Todestag von Bernd Eichinger Bloß den Kopf nicht hängen lassen
Sein lautes Lachen war legendär, ebenso wie viele der Geschichten, die über Bernd Eichinger kursieren. Der Filmproduzent konnte ebenso hart feiern wie arbeiten. Sein plötzlicher Tod war ein Schock für die Branche. Am 24. Januar ist das zehn Jahre her.

250. Geburtstag Hölderlin-Events werden im Jahr 2021 nachgeholt
Als Sprachkünstler von Weltrang sollte Friedrich Hölderlin zu seinem 250. Geburtstag gefeiert werden - doch dann machte das Coronavirus die meisten Feierlichkeiten zunichte. Die Veranstalter geben sich flexibel. Die Arbeit soll nicht ganz umsonst gewesen sein.

Corona-Pandemie Festspielhaus Baden-Baden hofft auf Osterfestspiele
Unter der Überschrift «From Russia with Love: Die Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern blicken nach Osten» will das Festspielhaus wieder loslegen. Anvisiert ist der Zeitraum vom 27. März bis 5. April.

Festspielhaus Baden-Baden Intendant Stampa hofft auf Osterfestspiele
2020 ist das Festival mit den Berliner Philharmonikern dem Coronavirus zum Opfer gefallen. 2021 sollen die Osterfestspiele der Anfang des Neustarts sein.

Schriftsteller Marcel Beyer erhält Huchel-Preis 2021
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis geht an Marcel Beyer. Er bekommt ihn für einen bei Suhrkamp erschienen Band.

Kino wird 125 Jahre alt Als die Bilder laufen lernten
Darauf hatte die Welt gewartet: Am 28. Dezember 1895 hoben die Gebrüder Lumière in Paris das Kino mit aus der Taufe. Die Pioniere ahnten aber nicht, was daraus noch werden sollte.