Henkersfest in Stuttgart Heißer Tanz auf dem Richtplatz

Das Henkersfest beginnt zur rechten Zeit: In einer tropischen Nacht. Das beliebte Straßenfest in Stuttgart steigt zum 24. Mal.
Stuttgart - Heißes Pflaster, heiße Musik und mehr als 30 Grad: Selten haben die Gäste so sehnlich auf den Fassanstich gewartet wie zum Auftakt des Henkersfests am tropisch warmen Mittwochabend. Mit zwei Bands und reichlich Publikum ist das traditionelle Straßenfest, das in diesem Jahr zum 24. Mal gefeiert wird, eröffnet worden.
Auf der Bühne gastierte die Band Rainer von Vielen – nicht nur temperaturbedingt in kurzen Hosen: Der Naturbursche stammt aus dem Allgäu. Er uns seine Band heizte mit Bastard-Pop ein, zumindest bezeichnet er selbst so seine Musik. Vier Tage lang wird der Wilhelmsplatz nun bespielt, der Veranstalter erwartet circa 50 000 Besucher.
Viele Bands beleben die Bühne, unter Zeltdächern gibt es Gegrilltes und Italienisches, Asiatisches und Flammkuchen, Cocktails und andere Erfrischungen. In den kommenden Tagen – auch sie bleiben heiß – wird auf dem ehemaligen Richtplatz von 16 Uhr an gefeiert, am Samstag schon ab 15 Uhr.
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Brand in der Olgastraße in Stuttgart Wohnung steht in Flammen– Rauchwolke über der Innenstadt
In einer Wohnung in der Stuttgarter Olgastraße bricht am Montag ein Feuer aus. Die Polizei meldet Flammen, die aus einem Fenster im Obergeschoss dringen.

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Polizei veröffentlicht Fahndungsfotos Wer kennt diese 17 Tatverdächtigen aus der Stuttgarter Krawallnacht?
Die Polizei veröffentlicht Fahndungsfotos von 17 Männern, die an der Randale und den Plünderungen im vergangenen Sommer beteiligt gewesen sein sollen. Ein erster Erfolg deutet sich bereits an.

Stuttgart-Album zur Villa Berg Schadstoffe haben den Abriss der Fernsehstudios verzögert
Noch ist der Park der Villa Berg ein Park der Zäune und Bagger. Weil man Schadstoffe gefunden hatte, werden die Fernsehstudios erst jetzt abgerissen – später als geplant. Die Neugestaltung einer grünen Oase folgt dem historischen Vorbild.

Corona und Brennpunkte in Stuttgart Darum ist der Schlossplatz ein Pulverfass
Nach der Fast-Randale am vergangenen Wochenende auf dem Schlossplatz gehen der OB und der Polizeipräsident persönlich auf Streife – und sammeln einige Erkenntnisse.