Kultusministerin reagiert wohlwollend Stuttgarter Yogaschulen funken SOS

In einem offenen Brief wenden sich die Stuttgarter Yogalehrer an die Kultusministerin und legen ein detailliertes Hygiene-Konzept vor, um möglichst schnell bald wieder an die Arbeit gehen zu können. Susanne Eisenmann reagiert wohlwollend.
Stuttgart - Man hört in der Regel nichts von ihnen. Yogis sind eher stille Zeitgenossen. Doch nun melden sich die Lehrer und Yoga-Studio-Besitzer der Stadt zu Wort. Ralf Rossnagel vom Mattengold in Wangen und Oz Yildirim (Om Yoga) im Westen geben den rund 100 Yogaschulen Stuttgarts eine Stimme in der Not. Und die bündelt sich in einem Offenen Brief samt einem ausgefeilten Hygienekonzept und einer Fleißarbeit, die den Wert von Yoga für Körper und Geist wissenschaftlich dokumentiert.
Ein wichtiger Adressat des Briefes ist Kultus- und Sportministerin Susanne Eisenmann (CDU). Die frühere Stuttgarter Bürgermeisterin hat sich zuletzt im Sinne des Breitensports einen Namen gemacht. Daher hoffen die Yogis aus Stadt und Land darauf, Eisenmann vom Wert der 5000 Jahre alten Praxis überzeugen zu können.
„Dass wir seit nunmehr acht Wochen nicht mehr unsere Arbeit tun können, belastet uns enorm. Ja, wir machen uns Sorgen um unsere Zukunft, denn viele von uns stehen finanziell mittlerweile mit dem Rücken zur Wand“, so schreiben die Yogalehrer, „aber noch mehr belastet uns die Tatsache, dass wir in dieser dramatischen Zeit nicht für unsere Schüler da sein und gemeinsam mit ihnen durch diese Zeit gehen können.“
Yoga als Potenzial in der Coronakrise
Bei diesem Punkt beschreiben sie genau, was Yoga von anderen Körperertüchtigungen unterscheidet: „Alles, was uns einmal Halt gegeben hat, wankt. Veränderung geschieht im Zeitraffer, und niemand weiß, wie die Welt nach Corona aussehen wird. Doch für uns Yogalehrer ist Veränderung Alltag. Man könnte auch sagen: es ist unser Job.“ Sie seien Profis darin Balance ins Leben von Menschen zu bringen, die oft körperliche Beschwerden haben und unter Dauerstress leiden.
Dieses Potenzial sollte gerade in der Krise genutzt werden – und nicht weiter Brach liegen. In diesem Sinne rechnen die Yogis vor: „In einem durchschnittlich großen Studio praktizieren bis zu 250 Menschen pro Woche Yoga, 25 000 also in den rund 100 Yogastudios in Stuttgart, 250 000 in den geschätzt mittlerweile 1000 Yogastudios in Baden-Württemberg. „Es geht also um Menschen, denen jetzt ihr Ausgleich fehlt in einem Alltag, der völlig aus den Fugen geraten ist: Mütter, die im Home-Office arbeiten und nebenher ihre Kinder bespaßen oder Unternehmer, denen das Wasser bis zum Hals steht.“
Diese gewachsene Struktur stehe derzeit auf der Kippe, fast ganz aus der Stadt zu verschwinden. Abschließend appellieren sie daher an Eisenmann: „Wir brauchen dringend eine Perspektive, die es im Moment noch nicht im Ansatz gibt. Und wenn wir nicht schnell eine Lösung finden, steht zu befürchten, dass in einigen Monaten ein Großteil der Yogaszene zerstört sein wird.“ Weiter schreiben sie: „Dies wäre nicht nur für uns haupt- und nebenberuflich arbeitende Yogalehrer eine Tragödie, sondern aus unserer Sicht auch für die Gesellschaft. Yoga wirkt. Yoga bietet ein unglaubliches Potenzial. Und dieses Potenzial wäre unwiederbringlich verloren.“
Ministerin Susanne Eisenmann reagierte wohlwollend auf die Appelle der Yogis: „Unser oberstes Ziel bleibt, eine neue Infektionswelle zu verhindern. Deshalb können wir in der aktuellen Situation auch beim Breitensport nur schrittweise vorgehen und nicht alles gleichzeitig lockern. Wir haben zu Beginn dieser Woche mit kontaktlosen Trainings- und Übungsangeboten im Freien begonnen, bei denen die strengen Infektionsschutzvorgaben eingehalten werden können. So ist auch Yoga in Kleingruppen auf öffentlichen Sportanlagen bereits wieder möglich.“ Zudem ist sie sich klar, „dass Yoga mehr als Sport ist und der Entspannung dient“. Gerne hätte die Ministerin den Yogis mehr Zusagen gemacht und weiß, wie hart der Lockdown viele Studiobesitzer trifft: „Ich bin mir bewusst, dass Yoga im Freien den unter der Corona-Krise leidenden Studiobetreibern vielerorts kaum weiterhilft. Bei allen Lockerungen müssen wir aber die Infektionszahlen im Blick behalten. Unser Ziel ist, Sport in Sporthallen und geschlossenen Räumen unter bestimmten Bedingungen baldmöglichst wieder zuzulassen – vorbehaltlich, dass das Infektionsgeschehen nicht neu aufflammt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.

Coronavirus in Stuttgart Polizei stoppt Corona-Partys in Tiefgarage und Shisha-Bar
Immer wieder müssen Polizisten teils drastische Verstöße gegen die Corona-Verordnung feststellen. In Stuttgart haben sich Uneinsichtige sogar unmittelbar in Lebensgefahr gebracht.

Gespräch mit dem früheren Bahnchef Heinz Dürr Ein Hoch des „alten Mannes“ auf die Neugierde!
Altersmilde? Nein, das ist er nicht! „Altersmilde ist ein blödes Wort“, sagt Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr. Auch mit 87 mischt er sich voller Emotionen ein. Unser Kolumnist sprach mit dem Unternehmer über das, was jung hält: über Neugierde!

Susanne Eisenmann zum CDU-Bundesparteitag „Wir können uns von Laschet etwas abschauen“
Susanne Eisenmann, Spitzenkandidatin der CDU bei der Landtagswahl, spricht über ihre Erkenntnisse aus Armin Laschets Sieg und der Niederlage des baden-württembergischen Favoriten Friedrich Merz.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.