Hochwasserschutz entlang der Glems Aus Schaden klug geworden

Acht Kommunen schließen sich nach einem heftigen Unwetter in der Glemsregion zusammen, um Vorsorge zu schaffen. Damit wurden sie landesweit zum Vorbild.
Ditzingen - Offiziell ist das Projekt jetzt beendet. Doch informell wollen die Glemsanrainer dennoch weiter an dem Thema arbeiten. „Man muss permanent dranbleiben und sensibilisieren“ , begründet der Ditzinger Oberbürgermeister Michael Makurath am Mittwoch in Ditzingen das Vorgehen. Er sagt diesen Satz zwar vor allem mit Blick auf die Bürger, die aus Sicht der Verwaltungen immer wieder darauf hingewiesen werden sollten, dass sie auch selbst zur ihrem Schutz beitragen müssen. Aber es ist, als bekräftige er damit, dass sich auch die Kommunen immer wieder sensibilisieren müssten, das Thema angesichts der vielen tagesaktuellen Aufgaben nicht aus den Augen zu verlieren.
Bilanz wenige Monate vor dem Jahrestag
Wenige Monate vor dem zehnten Jahrestags des Unwetters, das über dem südlichen Landkreis Ludwigsburg niederging, zogen die Vertreter der acht zusammengeschossenen Kommunen Bilanz. Sie kooperieren aus der eigenen Betroffenheit heraus, aber auch aus Solidarität der weniger stark betroffenen Kommunen entlang der Glems. Es entwickelte sich eine interkommunale Zusammenarbeit, die Grundlage bildete für einen Leitfaden für landesweit alle Kommunen. „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ verantwortet inzwischen die baden-württembergische Landesanstalt für Umwelt. Ziel der Kooperation sollte zum einen sein, das Bewusstsein für Hochwasser und Starkregen in allen Bereichen des Lebens zu stärken.
Lesen Sie hier mehr über das Hochwasser
Die Kommunen befassten sich in der vergangenen Dekade aber mit auch Themen darüber hinaus: Handlungshilfen, um etwa bei Baugenehmigungen das Thema umfassend zu berücksichtigen, standen auf der Agenda ebenso wie Handlungskonzepte, um beispielsweise flächendeckend Pegelmessstellen zu installieren und Informationen zu bekommen über Niederschlagsmengen. Auch die Information der Öffentlichkeit war ein Thema. „Das System wird sich bewähren müssen. Und ich hoffe, dass es sich bewähren wird“, sagt der Korntal-Münchinger Bürgermeister Joachim Wolf.
Neue Themen arbeitet, bekannte strukturiert
Neue Themen mussten erarbeitet, aber auch vorhandene interkommunal strukturiert werden. Somit sollte sichergestellt werden, dass die Alarmkette im Zweifel funktioniert. Die Ergebnisse des Förderprojekts sollen am 2. Juli – zwei Tage vor dem Jahrestag – der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Schon jetzt ist die überarbeitete Internetseite www.starkregengefahr.de/glems online. Auf dieser Seite können die Bürger sich mit ihren Erfahrungen einbringen. Verantwortet wird die interaktive Seite vom Heidelberger Fachbüro geomer. Die Experten hatten die Kommunen von Beginn an bei dem Projekt begleitet.
Unsere Empfehlung für Sie

Lichtaktion im Corona-Lockdown Im Einzelhandel steht das Signal auf Rot
Schaufenster und ganze Etagen leuchten in flammendem Rot: Mit einer Lichtaktion will der Einzelhandel in der Region die Politik dazu bewegen, sinnvolle Öffnungskonzepte zu präsentieren.

Wohnbedarf in Ditzingen Die Zukunft liegt in kleinen Baugebieten
Wohnraum ist knapp und wird dringend benötigt. Doch Großprojekte zu realisieren, ist langwierig, wie die Stadt Ditzingen feststellen muss. Sie will dennoch den Bedarf decken – und hat deshalb andere Wege eingeschlagen.

Unfälle im Kreis Böblingen Zahl der Todesopfer hat sich halbiert
Weil viele Menschen infolge der Coronapandemie von zu Hause aus arbeiten, geschehen in den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg weniger Verkehrsunfälle. Allerdings verunglücken mehr Radfahrer und Pedelecs.

Konsequenzen des EU-Verbot von Plastiktüten in Ditzingen Plastik kommt nicht in die Tüte
Die Änderung des Verpackungsgesetzes hat Folgen, zum Beispiel für die Marktbeschicker. Papiertragetaschen sind aber bei genauer Betrachtung keine Alternative. Das jedenfalls meint die Ditzinger Stadtverwaltung in ihrer Antwort auf einen CDU-Antrag.

Korntal-Münchingen sucht Erzieher Eine Kita mit Musik, ein Kindi im Wald?
Sehr viele Geburten und Zuzüge: In Korntal-Münchingen besuchen immer mehr Kinder eine Kita. Die Stadt richtet deshalb immer mehr Betreuungsplätze ein. Doch etwas Wichtiges fehlt.

Dachdeckerin aus Ditzingen Ein Job zwischen Himmel und Erde
Die Ditzingerin Jana Görgen hat einen Beruf, in den sich kaum Frauen verirren: Sie ist Dachdeckerin. Eine ausgezeichnete sogar, denn die Gesellenprüfung hat sie mit Bravour bestanden. Damit ist für die 21-Jährige karrieremäßig aber noch lange nicht Schluss