Internationale Beziehungen Erstes Telefonat mit Europäer: Biden spricht mit Johnson

Zum Amtsantritt hat der neue US-Präsident eine lange Liste mit Aufgaben abzuarbeiten - dazu gehören auch die Wiederbelebung etlicher internationaler Beziehungen. Als ersten europäischen Regierungschef hat Joe Biden seinen britschen Amtskollegen Boris Johnson angerufen.
London/Washington - Als erster europäischer Regierungschef hat der britische Premierminister Boris Johnson mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden telefoniert. "Großartig, mit Präsident Joe Biden zu sprechen", twitterte Johnson am Samstagabend.
"Ich freue mich darauf, das langjährige Bündnis zwischen unseren beiden Ländern zu vertiefen, während wir eine umweltfreundliche und nachhaltige Erholung von Covid-19 vorantreiben." Ein britischer Regierungssprecher sagte, Johnson habe Bidens Entscheidung begrüßt, dem Pariser Klimaschutzabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wieder beizutreten.
Die Politiker hätten zudem über die Rolle der Nato und die Möglichkeit eines bilateralen Handelsabkommens gesprochen. "Der Premierminister hat seine Absicht bekräftigt, bestehende Handelsprobleme so schnell wie möglich zu lösen", sagte der Sprecher.
Das Weiße Haus bestätigte das Gespräch später und teilte mit, Biden habe seinen Willen bekräftigt, das besondere Verhältnis zu Großbritannien weiter zu stärken und den transatlantischen Verbindungen zu neuem Schwung zu verhelfen. Zudem habe Biden die Bedeutung der Nato als Verteidigungsbündnis betont, hieß es weiter. Biden, der seit Mittwoch Präsident ist, hatte zuvor nur mit seinen Amtskollegen in den Nachbarländern Kanada und Mexiko gesprochen.
Die von den USA und Großbritannien stets betonte "spezielle Beziehung" könnte nach Ansicht von Politologen mit dem Duo Biden/Johnson auf eine Probe gestellt werden. Der Brite hatte stets seine enge Zusammenarbeit mit Bidens Vorgänger Donald Trump betont, diesen aber nach den Unruhen rund um das Kapitol in Washington Anfang Januar kritisiert. Biden wiederum hatte im Wahlkampf häufig den von Johnson vorangetriebenen Brexit kritisiert.
© dpa-infocom, dpa:210124-99-147145/2
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie Virus-Varianten: Biden warnt vor steigenden Fallzahlen
Nach dem Machtwechsel in Washington sind die Corona-Fallzahlen gefallen. Doch nun stagnieren sie zum ersten Mal. US-Präsident Biden appelliert an das Durchhaltevermögen der Bevölkerung.

Militäreinsatz USA setzen Iran mit Luftangriffen in Syrien unter Druck
Der erste US-Militäreinsatz unter Präsident Biden gilt pro-iranischen Milizen in Syrien. Das Pentagon spricht von einer «verhältnismäßigen» Antwort auf jüngste Aggressionen. Berlin gibt Rückendeckung.

Unter Joe Biden US-Luftangriffe gegen pro-iranische Milizen in Syrien
Der erste US-Militäreinsatz unter dem neuen Oberbefehlshaber Biden gilt Milizen in Syrien. Um den Ball flach zu halten, spricht das Pentagon von „verhältnismäßigen“ Angriffen.

Mini-Serie Kenneth Branagh spielt Boris Johnson
Sie sehen zum Verwechseln ähnlich aus: Für eine Serie verkörpert Schauspieler Kenneth Branagh den britischen Premierminister Boris Johnson.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg wirbt bei EU-Gipfel für enge Zusammenarbeit
Nach der Trump-Ära hofft die NATO auf bessere Zeiten, obwohl die USA sich als globale Ordnungsmacht immer weiter zurückziehen. Die EU ist bemüht, die Gemeinsamkeiten Bündnis-Mitglieder zu betonen.

Pandemie Corona in den USA: Rund 75.000 Neuinfektionen
Auch in den USA nimmt die Zahl der Corona-Infizierten wieder zu. Das Land setzt im Kampf gegen das Virus vor allem auf Impfungen: Etwa 46 Millionen Menschen haben bereits die erste Dosis erhalten.