Irak Innenministerium bestätigt Entführung von deutscher Kuratorin

Das Innenministerium bestätigt die Entführung der deutschen Kuratorin Hella Mewis im Irak. Nach der Frau werde gesucht.
Bagdad - Unbekannte haben in der irakischen Hauptstadt Bagdad die deutsche Kuratorin und Kulturvermittlerin Hella Mewis entführt. Sicherheitskräfte suchten nach der Frau, sagte ein Sprecher des irakischen Innenministeriums der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag. „Wir wissen nicht, wer sie entführt hat“, sagte ihre Freundin, die Aktivistin Sirka Sarsam von der Nichtregierungsorganisation Burj Babel. Derzeit würden Aufzeichnungen von Überwachungskameras untersucht. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes teilte der Deutschen Presse-Agentur mit, dass sich die Bundesregierung „grundsätzlich nicht zu Entführungsfällen oder Geiselnahmen Deutscher im Ausland“ äußere.
Bewaffnete Männer hatten Mewis laut Aktivisten am Montagabend gegen 20 Uhr (Ortszeit) im zentral gelegenen Stadtteil Abu Nawas in ihre Gewalt gebracht. Das schrieb Ali al-Bajati, Mitglied der vom Parlament gewählten Menschenrechtskommission, bei Twitter. In Abu Nawas liegt das Kulturinstitut Bait Tarkib, an dessen Aufbau Mewis arbeitete. In der Gegend unweit des Flusses Tigris liegen auch verschiedene Regierungsgebäude.
Mewis wurde in Berlin geboren und lebt seit mehreren Jahren in Bagdad. Bait Tarkib - zu übersetzen etwa als „Haus der Installation“ - wurde 2015 gegründet und will die Arbeit junger irakischer Künstler fördern. Zeitweise war Mewis auch für das Goethe-Institut tätig.
„Hellas Entführung ist ein menschliches Desaster“, sagte ihre Freundin Sarsam. „Ich habe vor einer Woche mit ihr telefoniert.“ Mewis habe gute Beziehungen zu Künstlern, Intellektuellen und Demonstranten im Irak und habe dort seit 2010 zu vielen Veranstaltungen beigetragen. Die Deutsche sei „empört“ gewesen über die Tötung des international anerkannten Historikers und Terrorismusexperten Hischam al-Haschimi vor zwei Wochen.
Al-Haschimi war in der Nähe seiner Wohnung erschossen worden. Zunächst bekannte sich niemand zu der Tat. Er galt als einer der besten Kenner extremistischer Gruppen im Irak. In den irakischen Medien richtete sich der Verdacht vor allem gegen die Iran-treue schiitische Miliz Kataib Hisbollah und die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Ein Bekenntnis zur Entführung gab es zunächst nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Drama um Popstar in Los Angeles Hunde von Lady Gaga entführt, Hundesitter angeschossen
Bei einem dramatischen Vorfall in Los Angeles wurden zwei Hunde von Popsängerin Lady Gaga entführt und der Hundesitter angeschossen. Das Los Angeles Police Department ermittelt.

Justiz Noch keine Überstellung von Reemtsma-Entführer Drach
Reemtsma-Entführer Thomas Drach bleibt vorerst in den Niederlanden. Am Freitag ist der nächste Termin bei der dortigen Justiz - aber nicht öffentlich. Dann soll es um das Auslieferungsgesuch gehen.

Entführte Scheicha Latifa aus Dubai „Ich bin eine Geisel, und diese Villa ist ein Gefängnis“
2018 hatte die Tochter des Emirs von Dubai versucht, ihr Zuhause zu verlassen. Seither wird Prinzessin offenbar von ihrem Vater eingesperrt. Jetzt sind schockierende Videobotschaften von Latifa veröffentlicht worden.

Papst Franziskus im Irak Trotz Corona – Erbil bereitet Papstmesse mit 10.000 Gläubigen vor
Bei seinem Besuch im Irak im März soll der Papst auch zu Gläubigen in der kurdischen Regionalhauptstadt Erbil sprechen. Die Katholische Kirche bereitet eine Messe mit 10.000 Besuchern vor.

Bagdad Erster schwerer Anschlag in seit Jahren - mehr als 30 Tote
Der Irak litt lange unter dem mühsamen Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat. Dann ging die Zahl der Selbstmordanschläge zurück. Der Zeitpunkt des neuen Attentats könnte bewusst gewählt sein.

So erleben Geflüchtete die Festtage Die Weihnachtszeit gibt Sicherheit
An den Feiertagen geht es auch in einigen Flüchtlingsunterkünften besinnlich zu – Religion spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Wie geht es geflüchteten Familien während des Fests, was halten sie von unseren Traditionen?