ExklusivIranische Drohungen Israel fühlt sich stark bedroht

Aus Teheran wird von oberster Stelle zur Vernichtung des Staates Israel aufgerufen. Israels Regierung warnt davor, das seien mehr als Worte: der Iran versuche sich zur regionalen Hegemonialmacht aufzubauen.
Stuttgart - Israel fühlt sich durch die jüngsten Drohungen aus dem Iran stark bedroht. „Wenn Ali Chamenei, der oberste Führer eines autokratischen Regimes, offen, sehr deutlich und für jeden verständlich erklärt, für die Zerstörung des Staates Israel zu arbeiten, gibt es keinen Grund, dies nicht ernst zu nehmen“, sagte Sandra Simovich, Leiterin des israelischen Generalkonsulats in München, unserer Zeitung.
Ajatollah Ali Chamenei hat Israel am Freitag voriger Woche anlässlich des sogenannten Al-Kuds-Tages als „krebsartigen Tumor“ in der Nahost-Region bezeichnet, der mit einem Dschihad (Heiliger Krieg) der Palästinenser entfernt werden müsse. Dass der oberste geistliche Führer des Iran sich selbst äußerte, ist ein seltener Vorgang. In der Vergangenheit hielten andere Vertreter des Staates die programmatische Rede zum Al-Kuds-Tag.
„Wichtiger Sponsor terroristischer Organisationen“
Nach israelischer Auffassung werden die iranischen Drohungen von ernsthaften Anstrengungen einer Umsetzung begleitet. „Das Streben des Iran nach Atomwaffen und ihren Liefersystemen ist heute die größte Bedrohung für den Weltfrieden“, sagte Simovich. „Seine ballistischen Raketen und Marschflugkörper können Atomsprengköpfe nicht nur nach Israel, sondern bis ins Herz Europas schicken.“
Der Iran arbeite daran, eine Landbrücke vom Iran zum Mittelmeer – den sogenannten schiitischen Halbmond – zu errichten, um sich als hegemoniale Regionalmacht zu etablieren. „Das Regime hat sich in Syrien, im Libanon, im Irak und im Jemen festgesetzt, es ist ein wichtiger Sponsor terroristischer Organisationen wie der Hisbollah, die die Sicherheit Israels, des Nahen Ostens und Europas bedrohen und ist an der Ermordung von Hunderttausenden Syrern durch das Assad-Regime beteiligt“, erklärte Simovich, die seit August 2017 das Generalkonsulat Israels für Süddeutschland leitet.
Lob für Hisbollah-Verbot in Deutschland
Statt die eigene Bevölkerung zu unterstützen, seien in den vergangenen Jahren Milliarden von Dollar ausgegeben worden, um Irans aggressive Kampagne der regionalen Hegemonie zu finanzieren. Diese Mittel würden zur Finanzierung der Hisbollah, der Hamas, des palästinensischen Islamischen Dschihad, der Huthis und anderer Terrororganisationen verwendet.
Ausdrücklich begrüßte Simovich, dass die Bundesregierung Ende April sämtliche Aktivitäten der Hisbollah in Deutschland verboten hat – „ohne die unrealistische Trennung zwischen einem ‚politischen‘ und einem militärischen Flügel“. Israel hoffe, dass andere Länder dasselbe tun.
Unsere Empfehlung für Sie

Atommächte einig Berlin hält UN-Atomwaffenverbot für kontraproduktiv
Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei.

Israel ist am weitesten Impfen im Rekordtempo
In Israel haben seit Beginn der Impfungen vor drei Wochen bereits 21 Prozent der Bürger das Vakzin erhalten – das sind 1,8 Millionen Menschen. Bis Ende März sollen alle Israelis geimpft werden. Dennoch läuft auch hier nicht alles reibungslos.

Corona-Impfungen in Israel Wie schafft das Land dieses rasante Tempo?
In Israel herrscht schon der dritte Teil-Lockdown, gleichzeitig schnellen die Corona-Zahlen wieder in die Höhe. Im Wettlauf mit dem Coronavirus impft das kleine Land seine Bürger nun schneller als jedes andere. Eine Million Bürger bekamen schon die erste Spritze.

Ausblick auf das neue Jahr Sieben Themen, die 2021 die Agenda bestimmen
Was bringt dieses Jahr in der deutschen und internationalen Politik? Ein neuer US-Präsident, weltweites Impfen gegen Corona und eine ganze Serie von Wahltagen in Deutschland – das sind einige der Themen, die wichtig werden.

Wer steuert die EU-Impfkampagne? Europas Frauen an der Corona-Front
Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides und die Italienerin Sandra Gallina organisieren die EU-Impfkampagne. Vor allem die Kommissarin muss heftige Kritik einstecken. Zu Recht?

Sandra Maischberger zu den USA Röttgen: „Die Bekloppten sind nicht das Problem“
Bei Sandra Maischberger brilliert Norbert Röttgen (CDU) mit einer Analyse des US-Chaos, durch das er alle Demokratien geschwächt sieht. Und wird nur getoppt vom fesselnden Bericht eines Augenzeugen im Kapitol.