Islamismus Terrorverdächtiger Abdeslam schweigt

Eigentlich wollte er auspacken. Doch nun schweigt Salah Abdeslam vor den Ermittlern. Seine Rolle bei den Terrorattacken von Paris bleibt damit weiter im Dunkeln.
Paris - Bei der Aufklärung der Terroranschläge von Paris müssen französische Ermittler zunächst auf Aussagen des vermutlich einzig überlebende Terroristen verzichten. Bei seiner ersten Vernehmung nach der Auslieferung aus Belgien verweigerte der mutmaßliche Islamist Salah Abdeslam die Aussage. Sein Mandat habe von seinem Schweigerecht Gebrauch gemacht, sagte Anwalt Frank Berton am Freitag in Paris.
Die Staatsanwaltschaft geht wegen Beteiligung an terroristischen Taten und Mord gegen den mutmaßlichen Islamisten vor. Der 26-Jährige hat sich dazu aus Sicht der Ermittler einer terroristischen Vereinigung angeschlossen. Abdeslam war Mitte März in Belgien festgenommen und Ende April an Frankreich ausgeliefert worden.
„Salah Abdeslam entscheidet über den Moment, wenn er reden will“, sagte Anwalt Berton Journalisten nach dem Termin im Justizpalast. Die isolierte Inhaftierung mit Videoüberwachung sei „ganz sicher ein großes Problem“ für seinen Mandanten. Abdeslam ist in Fleury-Mérogis südlich von Paris einzeln untergebracht, seine Zelle wird ständig kontrolliert. Der 26-Jährige war mit einem von Spezialeinheiten und einem Hubschrauber gesicherter Fahrzeugkonvoi zu dem Termin in die Hauptstadt gebracht worden.
Abdeslam wird Beteiligung an den Pariser Attentaten vom 13. November mit 130 Todesopfern vorgeworfen. Er soll zu dem Kommando gehört haben, das drei Sprengsätze am Stade de France zündete. Dort spielte an dem Abend die französische Nationalmannschaft gegen die DFB-Elf. Unklar ist, ob er auch an der Vorbereitung der Brüsseler Anschläge vom März mit 32 Todesopfern beteiligt war.
Unsere Empfehlung für Sie

Eine misshandelte Frau kämpft „Er hat mir die Seele geraubt“
Die Opfer seelischer Misshandlungen haben es oft schwer, gehört zu werden. Beate Leonhard ist eine von ihnen. Vor vier Jahren hat sie sich nach 20 Jahren Ehemartyrium von ihrem Mann getrennt.

Coronavirus in Deutschland Das sind die aktuellen Zahlen
Binnen 24 Stunden wurden in Deutschland 34 neue Todesfälle verzeichnet - und damit ein neuer Tiefstand im Jahr 2021. Der Wert ist jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Von Oskar Lafontaine bis Karl-Theodor zu Guttenberg Die Kunst des Politiker-Rücktritts beherrschen nur wenige
Wer in der Politik gehen muss, der geht nicht immer gern oder gut – die meisten verpassen den Abgang mit Stil und Anstand. Eine kleine Typologie des Rücktritts von unserer Kolumnistin Katja Bauer.

Newsblog zum Coronavirus Pfleger am häufigsten wegen Corona krankgeschrieben
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Kommissionspräsidentin Von der Leyen zu Corona „Ab April gibt es deutlich mehr Impfstoff“
Im Interview mit unserer Zeitung räumt Ursula von der Leyen Fehler bei der EU-Impfstoffstrategie ein. Sie hält es aber nach wie vor für richtig, dass die Europäer gemeinsam bestellt haben.