John Bolton Donald Trump entlässt Nationalen Sicherheitsberater

Ein neuer Paukenschlag in Trumps Regierung. Wieder muss jemand aus dem engsten Umfeld des Präsidenten gehen. Und er geht in offenem Streit.
Washington - US-Präsident Donald Trump hat überraschend seinen Nationalen Sicherheitsberater John Bolton entlassen. Trump schrieb auf Twitter, er habe Bolton am Montagabend zum Rücktritt aufgefordert. Dieser habe am Dienstagmorgen seinen Rückzug erklärt. Trump begründete den Schritt mit inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten. „Ich war mit vielen seiner Vorschläge nicht einverstanden, wie auch andere in der Administration, und deshalb habe ich ihn gebeten zurückzutreten.“ In der kommenden Woche werde er einen Nachfolger benennen.
Erst am Dienstagmorgen hatte das Weiße Haus einen Presseauftritt Boltons gemeinsam mit Außenminister Mike Pompeo und Finanzminister Steven Mnuchin für die Mittagszeit angekündigt.
Bolton meldete sich auf Twitter selbst zu Wort und widersprach Trumps Darstellung offen. „Ich habe gestern Abend meinen Rücktritt angeboten und Präsident Trump sagte: „Lass uns morgen darüber sprechen“.“
Bolton war seit April 2018 Nationaler Sicherheitsberater Trumps. Er folgte auf General H.R. McMaster.
Trump hatte Treffen abgesagt
Bolton gilt als Hardliner und als Befürworter eines Regimewechsels im Iran. US-Medien hatten berichtet, Differenzen zwischen Trump und Bolton habe es auch beim Thema Afghanistan gegeben. Bolton sei gegen ein von Trump für vergangenen Sonntag geplantes Geheimtreffen mit Taliban-Vertretern in Camp David gewesen, dem Landsitz des US-Präsidenten. Trump hatte das Treffen am Samstagabend abgesagt. Als Grund hatte er einen Taliban-Anschlag am vergangenen Donnerstag in Kabul angeführt, bei dem zwölf Menschen getötet worden waren, darunter ein US-Soldat. Die USA verhandeln seit Monaten mit den Taliban über ein Abkommen, das den Weg zu einem Abzug der US-Truppen und zu Frieden in dem Land bereiten soll.
In den vergangenen Monaten war Trump mehrfach mit Nachfragen konfrontiert gewesen, ob er mit Boltons Arbeit zufrieden sei. Er hatte Bolton bis dato stets verteidigt und etwa gesagt, er wisse um dessen Rolle als Hardliner, habe aber auch andere Berater, die einen weniger harten Kurs verfolgten.
Seit dem Amtsantritt Trumps hat es im Apparat der US-Regierung ungewöhnlich viele Rauswürfe, Personalwechsel und Rücktritte gegeben.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Pandemie in den USA Trump und Biden streiten sich um Einreisestopp aus Europa
Noch vor dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Biden kommt es zum Konflikt mit dem scheidenden Amtsinhaber: Trump ordnet ein baldiges Ende des Einreisestopps aus Europa an. Bidens Team widerspricht umgehend - und teilt mit, die Reisebeschränkungen blieben bestehen.

Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden will USA nach Amtseinführung auf neuen Kurs bringen
Corona, Klima, Ungleichheit: Mehrere Krisen werden die Bidens Amtszeit als US-Präsident bestimmen. Unmittelbar nach seiner Vereidigung will er Entschlossenheit beweisen. Unterdessen schotten die Behörden die US-Hauptstadt aus Sorge vor Gewalt immer weiter ab.

Nach dem Sturm auf das Kapitol Erneutes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump eröffnet
Nach dem Sturm auf das Kapitol ging alles blitzschnell. Präsident Donald Trump muss sich nun in einem Impeachment-Verfahren im Senat für seine Rolle bei den Krawallen verantworten. Er geht damit schon jetzt in die Geschichtsbücher ein - als Negativbeispiel.

Donald Trump Welche Chancen hat das Amtsenthebungsverfahren?
Immer mehr Republikaner schließen sich der Forderung der Demokraten an, US-Präsident Donald Trump per Impeachment anzuklagen. Sogar der Senats-Mehrheitsführer Mitch McConnell soll dafür sein.

Starke Sicherheitsvorkehrungen USA steuern auf Regierungswechsel zu
Die letzten Stunden von US-Präsident Trump im Weißen Haus sind angebrochen. Dem Regierungswechsel am Mittwoch blicken die USA angesichts der angespannten Sicherheitslage mit Sorge entgegen. Die Amtseinführung von Joe Biden wird anders sein als alle anderen zuvor.

Zweites Impeachment Ein Superlativ, der Donald Trump nicht gefallen dürfte
Donald Trump ist der erste Präsident der US-Geschichte, gegen den zwei Impeachment-Verfahren angestrengt wurden. Auch zehn Republikaner stimmten dafür. Wie es jetzt weitergeht.