Juristen greifen Justizminister Maas an Aufstand in Karlsruhe

Einflussreiche Juristen am Bundesgerichtshof kritisieren den Justizminister Heiko Maas harsch. Sie fürchten, er habe Strafvereitelung im Amt begangen.
Berlin - Der sozialdemokratische Justizminister Heiko Maas hat die volle Rückendeckung der Kanzlerin auch nachdem er den bisherigen Generalbundesanwalt Harald Range in den Ruhestand versetzt hat. Das hat Angela Merkels Sprecherin am Mittwoch bekräftigt. Aber die Creme de la Creme der Juristen in Deutschland hat Maas mit seinem Vorgehen nachhaltig „befremdet“ und „verstört“. Das erklärt Christian Tombrink, der Vize-Vorsitzende des Richtervereins des Bundesgerichtshofes (BGH) gegenüber der „Stuttgarter Zeitung“ .
BGH-Richterverein wendet sich erstmals an die Presse
Dieser Verein ist eine besonders erlauchte Abteilung des Deutschen Richterbundes; er vertritt 300 Bundesrichter und Bundesanwälte, die beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe arbeiten oder gearbeitet haben. Das ist das oberste deutsche Gericht in Zivil- und Strafverfahren, bei dem auch die Generalbundesanwaltschaft angesiedelt ist. Nach Tombrinks Worten hat sein Verein nie zuvor eine Pressemitteilung verfasst. Das verleiht der ersten noch mehr Gewicht, und die Premiere hat es in sich. Die höchstrangigen Juristen fordern, das Vorgehen des Justizministers zu überprüfen. „Der Verein der Bundesrichter und Bundesanwälte beim Bundesgerichtshof betrachtet die politische Einflussnahme auf das laufende Ermittlungsverfahren des Generalbundesanwalts wegen öffentlicher Bekanntgabe von Staatsgeheimnissen mit großer Sorge. Er sieht darin schwerwiegende Gefahren für den Rechtsstaat.“
Zwar wird Justizminister Heiko Maas namentlich nicht erwähnt. Aber die Bundesrichter und Bundesanwälte treibt die Sorge um, dass Maas seine Kompetenzen überschritten, eine rechtswidrige Weisung erteilt und sich möglicherweise sogar der Strafvereitelung im Amt schuldig gemacht haben könnte. Sie bescheinigen dem umstrittenen Ermittlungsverfahren wegen Landesverrats, dass es „den Vorgaben des Gesetzes entspricht“.
Hat Maas Strafvereitelung im Amt begangen?
Die Argumentation ist juristisch-vorsichtig, die Schlussfolgerungen sind hart. Die Pressemitteilungen von Justizministerium und Generalbundesanwaltschaft ergeben aus Sicht des BGH-Richtervereins „Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Behinderung der Ermittlungen des Generalbundesanwalts“. Es sei der Eindruck entstanden, „dass in die laufenden prozessordnungsgemäßen Ermittlungen eingegriffen wurde, um ein bestimmtes – politisch gewolltes – Ergebnis zu erreichen, und zwar durch eine gezielte Steuerung der Beweisaufnahme“, schreiben die Juristen. „Derartige Eingriffe bewirken – möglicherweise gewollt –, dass klärungsbedürftige Fragen, die immerhin die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland betreffen, von der Rechtssprechung ferngehalten und damit den unabhängigen Gerichtsbarkeit entzogen werden“, stellen sie fest.
Das Justizministerium betonte am Mittwoch, es habe weder in der Vergangenheit noch in diesem Fall Weisungen an den Generalbundesanwalt erteilt. Über das weitere Ermittlungsverfahren entscheide dessen Behörde in eigener Zuständigkeit. Mit diesen Aussagen konfrontiert, sagte der Bundesrichter Tombrink: „Einer lügt. Entweder sagt der Generalbundesanwalt die Unwahrheit oder das Ministerium. Warum sollte der Generalbundesanwalt so etwas frei erfinden?“
Unsere Empfehlung für Sie

Ausnahmen für Geimpfte Das Geschwätz von Heiko Maas
Das Eintreten von Außenminister Heiko Maas für Geimpfte zeugt von Disziplinlosigkeit, meint unser Kommentator Michael Trauthig.

Nach Entschärfung des Erdgas-Streits Maas setzt auf Neuanfang in den Beziehungen zur Türkei
„Lieber Heiko“ und „Lieber Mevlüt“ - so betont freundlich war der gemeinsame Auftritt von einem deutschen und einem türkischen Außenminister schon lange nicht mehr. Maas hofft auf einen Neuanfang, doch es gibt auch kritische Töne.

Heiko Maas Außenminister facht Debatte um Freiheiten für Corona-Geimpfte neu an
Heiko Maas (SPD) hat sich als erster Minister der Bundesregierung für mehr Freiheiten für Menschen mit einer Impfung gegen das Coronavirus ausgesprochen. Der Widerstand lässt nicht lange auf sich warten.

Stippvisite in Ankara Maas setzt auf Neuanfang in den Beziehungen zur Türkei
«Lieber Heiko» und «Lieber Mevlüt» - so betont freundlich war der gemeinsame Auftritt von einem deutschen und einem türkischen Außenminister schon lange nicht mehr. Maas hofft auf einen Neuanfang, doch es gibt auch kritische Töne.

Bernd Gögel und Emil Sänze enttäuscht Landtagswahlkampf: AfD-Tandem zieht zurück
Das Rennen um die AfD-Spitzenkandidatur im baden-württembergischen Landtagswahlkampf bleibt spannend. Bernd Gögel, Fraktionschef im Landtag, und sein Vize Emil Sänze sind ausgestiegen.

Flucht nach Westeuropa Albanien wird zum Brennpunkt der Balkanroute
Immer mehr Flüchtlinge, die sich nach Westen durchschlagen wollen, stranden in Albanien. Der verarmte Adriastaat ist überfordert. Die Lage der Migranten ist teils dramatisch.