Karlsruher SC Der große Plan des KSC mit dem Startrainer
840 Tage war Slomka vor seinem Einstieg beim KSC arbeitslos und hoffte vergeblich auf Angebote, wenn irgendwo in der Bundesliga ein neuer Chefcoach gesucht wurde. „Es ist schon so, dass man das Gefühl hat, der eine oder andere zieht an dir vorbei“, sagte Slomka der „Sport-Bild“. Das sei „mitunter frustrierend“ gewesen. Er habe „keine zwei Jahre darauf gewartet, dass der KSC mich anruft“, sondern ursprünglich andere Hoffnungen und Vorstellungen gehabt. Allerdings: „Vielleicht ist es ja manchmal sogar viel spannender, einen Schritt zurück zu machen und etwas mit aufzubauen.“
Dann kam Karlsruhe.
Mächtig stolz waren sie beim KSC auf ihren Coup, den prominenten Trainer mithilfe des neuen Sportdirektors Oliver Kreuzer, eines Vertrauten aus HSV-Zeiten, in die badische Fußballprovinz gelockt zu haben. Markus Kauczinski, Tomas Oral und zuletzt Lukas Kwasniok, vor Weihnachten kurzfristig von den A-Junioren zu den Profis beordert – so hießen die Vorgänger auf der Trainerbank. Mit Mirko Slomka sollte eine Brise der großen weiten Fußballwelt durch den Wildpark wehen, wo es seit dem denkwürdigen Relegationsdrama gegen den HSV vor anderthalb Jahren nur noch abwärts ging. Platz sieben im Vorjahr, jetzt der Kampf ums sportliche Überleben.
„Das Gesamtkonzept hat ihn überzeugt“, sagte damals der KSC-Präsident Ingo Wellenreuther und sah wieder bessere Zeiten auf den Club zukommen. Im November sind nach jahrelangen Diskussionen die Verträge für den überfälligen Neubau des Stadions unterschrieben worden. 2020 soll es fertig sein und dem KSC langfristig deutlich höhere Einnahmen bescheren. Irgendwann, sagt Wellenreuther, im Hauptberuf Bundestagsabgeordneter der CDU, wolle man in der Lage sein, auch mal wieder vorsichtig über eine Rückkehr in die Bundesliga nachzudenken. „Die Leute haben wieder große Hoffnung.“
Mirko Slomka wollte diese Hoffnung nicht enttäuschen. Voller Tatendrang hatte er sich in den ersten Wochen in die neue Aufgabe gestürzt. „Der KSC gehört für mich in die Reihe großer Traditionsvereine in Deutschland.“
Zehn Ligaspiele später taumelt der KSC der Dritten Liga entgegen. Und Mirko Slomka ist wieder arbeitslos.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronafall in der 2. Bundesliga Karlsruher SC geht für 14 Tage in Quarantäne
Der Karlsruher SC geht mit seinem gesamten Kader für 14 Tage in Quarantäne. Das teilte der Verein mit, da erneut ein Spieler des Fußball-Zweitligisten positiv auf das Coronavirus getestet. Drei Spiele müssten verschoben werden.

Mittelfeldspieler des VfB Stuttgart So denkt Daniel Didavi über seine Zukunft beim VfB
Der VfB Stuttgart würde Daniel Didavi gerne einen neuen Vertrag geben. Der Mittelfeldspieler steht dem offen gegenüber, hat aber seine eigenen Vorstellungen.

Newsblog zum VfB Stuttgart Beförderung für Leonhard Münst
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

VfB Stuttgart Wie der VfB Meister im Vierkampf werden will
Nach der 2:3-Niederlage gegen Borussia Dortmund hat VfB-Sportdirektor Sven Mislinat für den Rest der Saison einen ganz besonderen Wettbewerb ausgerufen. Auch das Ziel für die neue Saison steht bereits fest.

Coronafälle Serge Gnabry und KSC-Profis Warum der Karlsruher SC in Quarantäne muss und der FC Bayern nicht
Die Fußballer des Karlsruher SC und des SV Sandhausen sind nach positiven Coronafällen in Isolation, beim FC Bayern musste nur Serge Gnabry in Quarantäne. Das liegt an der Bewertung der Gesundheitsämter.

Angreifer vom VfB Stuttgart Sasa Kalajdzic stellt den nächsten Tor-Rekord auf
Beim 2:3 gegen Borussia Dortmund war Sasa Kalajdzic erneut mit dem Kopf zur Stelle. Damit hat der VfB-Stürmer geschafft, was vor ihm noch niemand im Trikot mit dem Brustring gelungen war.