Kiew Klitschko bei Bürgermeisterwahl zum Sieger erklärt

Vitali Klitschko bleibt Bürgermeister in Kiew. Der ehemalige Schwergewichts-Boxweltmeister verbesserte sein letztes Ergebnis sogar noch mal deutlich.
Kiew - Der Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko ist knapp zwei Wochen nach der Bürgermeisterwahl in der ukrainischen Hauptstadt Kiew offiziell zum Sieger erklärt worden. Der 49-Jährige kam unter den insgesamt 20 Kandidaten auf 50,52 Prozent der Stimmen, teilte die Kiewer Wahlkommission am Freitag mit. Der seit 2014 amtierende Bürgermeister kann damit die Drei-Millionen-Einwohnerstadt weitere fünf Jahre regieren. Er verbesserte sein Ergebnis von 2015 deutlich, damals musste er noch in eine Stichwahl.
Am Wahlsonntag am 25. Oktober hatte laut Prognosen noch alles auf eine Stichwahl hingedeutet. Die Wahlkommission hatte fast zwei Wochen lang gebraucht, um die mehr als 700 000 abgegebenen Stimmen zu zählen. Klitschko hatte wegen einer Coronavirus-Infektion selbst nicht abgestimmt. Am Mittwoch teilte er mit, dass er genesen sei.
Im Kiewer Stadtrat werden sieben Parteien vertreten sein. Klitschkos Partei UDAR (Schlag) kam mit knapp 20 Prozent auf den zweiten Platz. Mit etwas mehr als 20 Prozent siegte die Partei Europäische Solidarität von Ex-Präsident Petro Poroschenko. Die Partei Diener des Volkes von Präsident Wolodymyr Selenskyj kam nur auf etwas mehr als sieben Prozent. Bei den Parlamentswahlen vor einem Jahr hatte sie noch alle Direktmandate geholt.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland 15 974 Corona-Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle gemeldet
Innerhalb eines Tages wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 15 974 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden 1148 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Das gab das RKI am Mittwochmorgen bekannt.

Neues Tierschutzgesetz Tiere sind keine Wegwerfware
Die Nutztierhaltung darf nicht nur auf Effizienz und niedrige Preise ausgelegt sein, kommentiert Bernhard Walker.

Neuer US-Präsident Biden Europas große Erwartungen
Deutschland und Europa setzen große Hoffnungen auf Joe Biden. Doch nicht alle Konflikte werden mit dem neuen US-Präsidenten verschwinden: Handel, Verteidigung und das Gasprojekt Nord Stream 2 können Streitpunkte bleiben.

Der erste Frau als US-Vizepräsidentin Kamala Harris – inspiriert von ihrer Mutter
Die 56-jährige Kamala Harris ist die erste Vizepräsidentin der USA. Viele trauen der Juristin noch mehr zu.

Günther Oettinger anlässlich Bidens Inauguration „Joe Biden mag Europa“
Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger hofft auf einen Neustart im europäisch-amerikanisch Verhältnis durch US-Präsident Biden. Dazu müssten auch Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen gehören.

Newsblog zum Coronavirus Britische Corona-Variante bereits in 60 Ländern nachgewiesen
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Zuletzt gab es wieder steigende Fallzahlen in verschiedenen Ländern der Welt. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.