Kinderarmut in Deutschland Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen deutlich gestiegen

Millionen Kinder und Jugendliche wachsen in Armut auf – mehr als jeder fünfte Heranwachsende. Ein ungelöstes Problem. Die Situation hat sich durch die Corona-Krise nochmals verschärft.
Berlin - Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen ist in Deutschland von 2006 bis 2018 deutlich gestiegen. Das geht nach einer Auswertung der Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann anlässlich des Weltkindertags am Sonntag (19. September) aus Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor. Den Daten zufolge stieg der Anteil von 12,4 Prozent im Jahr 2006 auf 14,5 Prozent 2018.
Die Armutsgefährdungsquote gibt den Anteil derjenigen an, deren verfügbares Einkommen unter Einbeziehung möglicher Sozialleistungen unter 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung liegt. Betroffen sind laut Zimmermann 1 974 000 unter 18-Jährige und damit jedes siebte Kind beziehungsweise Jugendliche. 2006 waren es 1 885 000 Kinder und Jugendliche gewesen.
Lesen Sie hier: Kinderarmut in Deutschland – Im Abseits
Entbehrungen statt unbeschwerte Kindheit
„Für eines der reichsten Länder der Erde ist es beschämend, dass so viele Kinder von finanziellen Problemen betroffen sind“, sagte Zimmermann, die auch Vorsitzende des Familien- und Jugendausschusses des Bundestages ist. „Statt unbeschwert aufwachsen zu können, lernen sie Entbehrungen kennen.“
Die Linken-Politikerin forderte die Bundesregierung auf, sie solle „endlich ein Konzept gegen Kinderarmut vorlegen“. Durch die Corona-Pandemie, wegen der sich die Lage weiter verschärft habe, sei dies noch dringlicher geworden. „Die sozialen Leistungen müssen Armut verhindern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen“, forderte Zimmermann.
In Bayern und Baden-Württemberg ist die Lage der Kinder am besten
Zuletzt hatte die Bertelsmanns Stiftung eine Studie zur Kinderarmut in Deutschland vorgelegt.
Lesen Sie weiter: Studie der Bertelsmann Stiftung – 2,8 Millionen Kinder in Deutschland von Armut betroffen
Der Analyse zufolge sind die Zahlen unverändert hoch und das Problem eine „unbearbeitete Großbaustelle“. Rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche wachsen in Armut auf - 21,3 Prozent aller unter 18-Jährigen, wie die Bertelsmann Stiftung Mitte Juli berichtete. „Seit Jahren ist der Kampf gegen Kinderarmut eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland.“
Dennoch gebe es seit 2014 im bundesweiten Durchschnitt wenig Verbesserungen. Mehr als jeder fünfte Heranwachsende sei betroffen – mit regional starken Unterschieden. Die Corona-Krise drohe das Problem noch zu verschärfen.
Nach Bundesländern werden in den Stadtstaaten Bremen und Berlin besonders viele Kinder und Jugendliche in finanziell schwachen Verhältnissen groß. In Bayern und Baden-Württemberg sieht es für sie im Vergleich am besten aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Schule und Kleidervorschriften Japans Schüler: kontrolliert bis auf die Unterwäsche
In Japan sollen Schulen nicht nur bilden, sondern auch erziehen. Deshalb gibt es oft sehr strenge Regeln – für Haarstil, Rocklänge – und Farbe der Unterwäsche. Der Konflikt wird immer öfter vor Gericht ausgetragen.

Kampagne gegen männliche Unsitten Manspreading – Wenn Männer sich breit machen
Zwei Berliner Studentinnen machen Mode gegen Männer, die sich im öffentlichen Raum breitmachen. Ihnen geht es um mehr als nur schlechtes Benehmen in der U-Bahn.

Polizeieinsatz in Brandenburg Mann greift Frau an und verletzt sich selbst mit Armbrust
Die Polizei findet einen Tatverdächtigen in seiner Wohnung in Brandenburg auf, der sich mit einer Armbrust verletzt haben soll. Zuvor soll der Mann eine Frau angegriffen haben.

Video aus Kanada Golden Retriever tollt mit neuer Prothese überglücklich durch die Gegend
Golden Retriever Frankie fehlt seit seiner Geburt ein Bein, wodurch er eingeschränkt ist. Eine Hightech-Prothese soll dies ändern. Ein Video zeigt, wie glücklich der Hund über sein Geschenk ist.

Video aus England Kleines Lämmchen übt sich im Bergsteigen
Voller Tatendrang versucht sich ein kleines Lämmchen am Bergsteigen auf dem Rücken der Mutter. Diese nimmt das Ganze gelassen zur Kenntnis, wie ein Video zeigt.

Nachwuchs Berliner Gorillababy: Es ist ein Mädchen!
Noch hat die Mutter noch niemanden an ihr Kind herangelassen. Doch Tierpfleger im Berliner Zoo wollen das Geschlecht des Neuankömmlings dennoch erkannt haben.