Kinderkulturtage in Waiblingen Blaukäppchen trifft Rotkäppchen

Rotkäppchen mal anders: Bei den Kinderkulturtagen der Stadt Waiblingen dreht sich alles um Märchen. Die Nachwuchsschauspieler verleihen altbekannten Geschichten manche neue Wendung.
Waiblingen - Die Requisiten- und Technikabteilung ist im Stress. Jule schnippelt im Akkord kreisrunde Kekse aus einem beigefarbenen Karton. Die werden nebenan im Theatersaal des Waiblinger Schwanen dringend gebraucht für die Proben zum Stück „Harry Potter und der Keksdieb“. Auf der Bühne des Saals herrscht kreatives Chaos, die Darstellerinnen und Darsteller diskutieren über die Handlung. David arbeitet derweil im Foyer an einem langen, schwarzen Zauberstab – und vertröstet Hannes, alias Harry Potter, der alle paar Minuten aufkreuzt und wissen will, wann er endlich fertig ist. Die Herstellung magischer Utensilien braucht nun mal ihre Zeit, mit einem schlichten Simsalabim ist es nicht getan.
Die Kinderkulturtage der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Waiblingen stehen in diesen Herbstferien ganz im Zeichen der Märchen. Vier Tage lang dürfen die 25 sieben- bis zwölfjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rollen berühmter Märchenfiguren schlüpfen oder ganz neue Helden kreieren, sich nach Herzenslust verkleiden, Szenen erarbeiten und umsetzen. Wer nicht so gerne auf der Bühne steht, hat dennoch alle Hände voll zu tun – wie Jule und David von der Requisitenabteilung zum Beispiel.
Zum ersten Mal ein Wochenangebot
Kinderkulturtage hat die Stadt Waiblingen schon in früheren Jahren veranstaltet – allerdings handelte es sich dabei um eintägige, abgeschlossene Angebote wie beispielsweise Ausflüge. „Wir haben nun ein anderes Konzept und bieten ein Wochenangebot an“, erzählt Peggy Dieterich von der Abteilung Kinder- und Jugendförderung. Ein Grund dafür sei, dass viele Eltern speziell solche Wochenangebote suchten. Außerdem sei es für die Teilnehmer schöner, wenn sie mehrere Tage Gelegenheit hätten, sich kennenzulernen und vielleicht neue Freundschaften zu schließen. Am Donnerstag führen die Nachwuchsschauspieler ihre Szenen dann vor einem ausgesuchten Publikum aus Familie und Freunden vor.
Von morgens um 9 bis 16 Uhr laufen die Aktivitäten, mittags geht es zum Essen ins benachbarte Gästehaus Insel. „Die Räume hier im Schwanen sind super“, sagt Peggy Dieterich – geprobt wird auf der großen Bühne im Saal, aber auch in kleineren Räumen des Kulturhauses und auf dem Flur. Dort verwandelt sich Alexandra erst in einen Bären und gleich darauf in einen schönen Prinzen, der Mia in der Rolle des Schneeweißchens einen formvollendeten Heiratsantrag samt Kniefall macht: „Willst du meine Frau werden?“
Märchen sind immer noch beliebt
Am ersten Tag hätten sie und ihre Kolleginnen und Kollegen mit den Kindern viel über Märchen gesprochen und auch welche vorgelesen, erzählt Peggy Dieterich: „Dabei haben wir festgestellt, dass sehr viele Kinder noch Märchen kennen. Das ist schön, denn die sind ja ein Kulturgut.“ Zum Warmwerden habe es viele Spiele und Eisbrecher-Übungen gegeben, denn „das Schauspielen fällt ja schon Erwachsenen oft sehr schwer“.
Naomi und Marina haben da keine Schwierigkeiten. Mit Luis wollen sie das Märchen vom Rotkäppchen auf die Bühne bringen. Weil beide Mädchen gerne die Hauptrolle spielen wollen, haben sie eine Lösung gefunden, die Naomi so erklärt: „Ich bin das Rotkäppchen, weil Rot meine Lieblingsfarbe ist. Marinas Lieblingsfarbe ist Blau, deshalb ist sie das Blaukäppchen.“ Luis hat sich noch nicht entschieden, welchen Part er übernimmt, aber Peggy Dieterich hat sich bereit erklärt, die Rolle der Großmutter zu spielen, ihr Kollege Jürgen Butz einen Räuber.
Jetzt heißt es für alle Nachwuchsschauspieler üben, üben, üben. Und auch die Technikertruppe ist weiterhin im Stress: sie tüftelt an einem Zauberstab mit Beleuchtung.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess gegen Mann aus Kernen Balkon-Party im Lockdown kommt teuer
Ein 28-Jähriger aus Rommelshausen will nur seinen Ersatzschlüssel bei den Eltern abgeholt haben – zwei Beamte sagen dazu anderes und das Gericht bestätigt den Strafbefehl zur Grillaktion im Mai.

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.

Brief an den Gesundheitsminister Kostenfreie Taxifahrt zu Impfungen?
Jochen Haußmann und Julia Goll (FDP) fordern vom Land Hilfe für Senioren. Im Notfall springt bei der Fahrt zum Waiblinger Impfzentrum das Rote Kreuz ein.

Dealer vor Gericht in Waiblingen Keller als Drogenlager benutzt
Der Besitzer eines Kellerraums in Waiblingen, in dem Kokain verpackt wurde, kommt glimpflich davon. Sein Komplize muss allerdings für zwei Jahre in Haft.

Zigtausende Euro Schaden Schneeglätte im Rems-Murr-Kreis fordert Tribut
Schnee und Eis auf den Straßen haben am Wochenende zu mehreren Unfällen im Rems-Murr-Kreis geführt. Verletzt wurde niemand, doch der Schaden an den Unfallautos ist beträchtlich.

Schorndorf im Rems-Murr-Kreis 79-Jähriger tot aufgefunden – Verbrechen vermutet
In Schorndorf ist ein Senior tot aufgefunden worden – einen halben Tag nach dem letzten Kontakt zu Angehörigen. Ein Sprecher erklärt, warum die Polizei erst neun Tage später mit dem Fall an die Öffentlichkeit ging.