Klimaneutrale E-Fuels Winfried Hermann will Quote für synthetische Kraftstoffe

Baden-Württembergs Verkehrsminister schlägt vor, klimaneutrale zu den konventionellen Kraftstoffen, wie Benzin oder Diesel beizumischen. Ihm schwebt eine Quote von zunächst zwei bis drei Prozent vor.
Stuttgart - Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) fordert den verstärkten Einsatz synthetischer Kraftstoffe – sogenannter E-Fuels – im Straßen- und im Luftverkehr. Der Grünen-Politiker sprach sich am Freitag in Stuttgart erneut dafür aus, dass eine Quote für solche Kraftstoffe gesetzlich verankert wird. Bislang sei die Produktion doppelt oder vierfach so teuer wie klassischer Treibstoff. Wenn man einem kleinen Anteil beimische, sei der Preisanstieg nicht so stark und es entstehe gleichfalls ein entsprechender Markt für die Industrie.
Hermann brachte zunächst eine Quote von zwei bis drei Prozent zur Beimischung ins Spiel, die über die Zeit aber zunehmen müsse. E-Fuels werden mit Hilfe von regenerativer Energie aus CO2 und Wasserstoff hergestellt. Sie unterscheiden sich in ihren Grundeigenschaften nicht von Kerosin, Diesel oder Benzin aus Erdöl. Sie sind im Idealfall aber ein klimaneutraler Treibstoff. Der Grünen-Politiker verwies darauf, dass es noch längere Zeit den Verbrennungsmotor geben wird. Durch eine Beimischung könne er klimafreundlicher gemacht werden. Zugleich sagte er, dass für den Flugverkehr keine Batterielösung in Sicht sei.
Hermann forderte zusammen mit den SPD-Bundestagsabgeordneten Andreas Rimkus und Bernd Westphal von der Bundesregierung mehr Engagement für alternative Kraftstoffe.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Das planen die Parteien für die Autoindustrie
Die Spitzenkandidaten der fünf Landtagsparteien wollen vor allem die Automobilindustrie gut durch den Strukturwandel führen. Doch der Weg dahin ist umstritten.

Autobranche VW legt bei E-Flotten-Zielen nach
Ein festes Datum für ein Verbrenner-Aus gibt es weiterhin nicht. Beim Ausbau der Elektromobilität erhöht Volkswagen nun jedoch noch einmal seine Ziele bis zum Jahr 2030.

Transformation der Autoindustrie Wieso die Tage des Verbrenners gezählt sind
Immer mehr Regierungen und Unternehmen nehmen Abschied von Diesel und Benziner. Das hat auch Konsequenzen für die Südwestwirtschaft.

Debatte um Klimaschutz Brüssel plant kein Verbot des Verbrennungsmotors
Die EU-Kommission will kein Verbrenner-Verbot. Die Flottengrenzwerte für CO2 und der geplante Euro-7-Standard könnten aber auch ohne Verbot zum Ende von Diesel und Benziner führen.

Nachrüstung für Euro-5-Diesel Am Markt durchgefallen
Politik und Umweltverbände haben die Nachrüstsets gegen den Willen der Branche durchgesetzt. Das war falsch, urteilt Markus Grabitz.

Plan der Bundesregierung 2022 soll Tabaksteuer auf E-Zigaretten kommen
Die Koalition will weniger schädliche Nikotinprodukte deutlich stärker besteuern. Sie plant auf breiter Front Erhöhungen für alle Produkte. Raucher und Dampfer sollen bis 2026 knapp zwölf Milliarden Euro mehr Tabaksteuer einspielen als bisher.